Röm 1,18-32 18 Denn der Zorn Gottes wird vom Himmel herab offenbart wider alle Gottlosigkeit und Ungerechtigkeit der Menschen, die die Wahrheit durch Ungerechtigkeit niederhalten. 19 Denn es ist ihnen offenbar, was man von Gott erkennen kann; Gott hat es ihnen offenbart. 20 Seit Erschaffung der Welt wird nämlich seine unsichtbare Wirklichkeit an den Werken der Schöpfung mit der Vernunft …
WeiterlesenTheologie
Erster Fastensonntag 2023: Predigt zu Gen 2,7-9.3,1-7 und Mt 4,1-11
Wenn Menschen heute an die Zukunft denken, tauchen keine verheißungsvollen Visionen auf, sondern eher Sorgen und Ängste. Sorgen bereitet der Krieg in der Ukraine und seine mögliche Eskalation zu einem atomaren Weltkrieg. Schon junge Menschen fürchten sich vor Altersarmut und nicht weniger davor, was als Folgen der Klimakatastrophe auf sie zukommt. Menschen, die im Berufsleben stehen, treibt die Angst um, …
Weiterlesen15.4., Koblenz: Netz- und Mitgliederversammlung 2023 – Apokalyptik und Krise
HÖRBEITRÄGE zur NETZVERSAMMLUNG EINLADUNG zur Netzversammlung am 15. April 2023, 10-15h. Ort: Ev. Kirchenkreis Koblenz, Mainzer Str. 81, Koblenz Apokalyptik und Krise Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Netz-Mitglieder und -Freund*innen, das Stichwort Apokalyptik weckt bei manchen Assoziationen von Weltuntergangszenarien samt Tendenzen zur Flucht aus der Wirklichkeit. In biblischen Traditionen verbirgt sich hinter Apokalyptik die Kritik von Herrschaftsverhältnissen ebenso …
WeiterlesenDas Evangelium nach Johannes – Teil 17 Johannes 6, 41- 59 – Bibelimpulse im Pastoralen Raum Andernach
Nachdem Jesus der Menge erläutert hat, dass er das Brot des ewigen Lebens ist, treten nun die führenden Juden, die vermutlich aus Tiberias dazu gekommen sind, ohne das Brotwunder miterlebt zu haben, auf und beginnen ein ‚Streitgespräch‘, das Jesus mit der Weiterführung seiner Rede beantwortet. Auch wenn der Hinweis trivial erscheint, muss man sich die verschiedenen Zeitkerne, die man zudem …
Weiterlesen„Sorgt euch nicht…“ (Mt 6,25) – Auslegung zu Mt 6,19ff. mit Bezug zu Walter Benjamin
Text als pdf Mt 6,19-34 19 Sammelt euch nicht Schätze hier auf der Erde, wo Motte und Wurm sie zerstören und wo Diebe einbrechen und sie stehlen, 20 sondern sammelt euch Schätze im Himmel, wo weder Motte noch Wurm sie zerstören und keine Diebe einbrechen und sie stehlen! 21 Denn wo dein Schatz ist, da ist auch dein Herz. 22 …
Weiterlesen13.3., online: Die Welt im Ausnahmezustand. Wo steht die ökumenische Bewegung im Blick auf die globalen Herausforderungen?
Nicht nur im nun ein Jahr andauernden Krieg in der Ukraine, sondern in vielfältiger Weise erleben wir schon lange weltweit krisenhafte Entwicklungen. Sie zeigen sich besonders in den Phänomenen des dramatischen Klimawandels und der Umweltzerstörung, in zunehmender sozialer Spaltung und Ungerechtigkeit, in vielfältigen Formen von Menschenfeindlichkeit und Gewalt sowie in kriegerischen Auseinandersetzungen an vielen Orten der Welt; diese wiederum zwingen …
WeiterlesenNeues Netz-Telegramm
Das neue Netztelegramm ist da! Mit Artikeln von Tomasz Konicz und Paul Freialdenhoven sowie zahlreichen Veranstaltungs- und einigen Pubilkationshinweisen. In ca. einer Woche sollte die Druckausgabe bei den Bezieher*innen ankommen. Hier geht es zur digitalen Version.
WeiterlesenFastenzeit und Ostern 2023 – Digitale Abendgebete: „Sorgt euch nicht…“ (Mt 6,25)
Krisen und deren Eskalation und kein Ende in Sicht – und die Sorgen werden größer. Um was sorgen sich Politiker*innen, um was ‚besorgte‘ Mitbürger*innen, um was Menschen im globalen Süden in diesen Zeiten? Um was sorgen wir uns? Angesichts all der Krisen mag die biblische Aufforderung „Sorgt euch nicht…“ in manchen Ohren zynisch klingen. Mit Hilfe biblischer Texte wollen wir …
WeiterlesenDas Evangelium nach Johannes, Teil 16 – Joh 6,22-40
Bibelimpulse im Pastoralen Raum Andernach: Das Evangelium nach Johannes Teil 16 – Joh 6,22-40. Zusammengestellt von Alexander Just
WeiterlesenWeihnachten/Christmette 2022
„In jenen Tagen erließ Kaiser Augustus den Befehl, alle Bewohner des Reiches in Steuerlisten einzutragen“ (Lk 2,1). Das Weihnachtsevangelium beginnt mit einer Zeitansage. Es buchstabiert die Botschaft von der Geburt des Messias hinein in die Zeit, in der Israel unter der römischen Gewaltherrschaft zu leiden hatte. Heute hören wir das Weihnachtsevangelium in einer Zeit, in der sich die Krisen zuspitzen. …
Weiterlesen