Lk 1,39-45 39 In diesen Tagen machte sich Maria auf den Weg und eilte in eine Stadt im Bergland von Judäa. 40 Sie ging in das Haus des Zacharias und begrüßte Elisabet. 41 Und es geschah, als Elisabet den Gruß Marias hörte, hüpfte das Kind in ihrem Leib. Da wurde Elisabet vom Heiligen Geist erfüllt 42 und rief mit lauter Stimme: Gesegnet bist …
WeiterlesenTheologie
2. Adventssonntag 2024 – Predigt zu Lk 3,1-6
Lk 3,1-6 1 Es war im fünfzehnten Jahr der Regierung des Kaisers Tiberius; Pontius Pilatus war Statthalter von Judäa, Herodes Tetrarch von Galiläa, sein Bruder Philippus Tetrarch von Ituräa und der Trachonitis, Lysanias Tetrarch von Abilene; 2 Hohepriester waren Hannas und Kajaphas. Da erging in der Wüste das Wort Gottes an Johannes, den Sohn des Zacharias. 3 Und er zog in die …
WeiterlesenErster Adventssonntag 2024: Gottesdienst und Predigt zu Lk 21,20ff.
Lied: Kyrie: Gl 158 Gloria: Lesung Hinführung: Der Prophet Jeremia kündigt den nach Babylon verschleppten Juden einen neuen Anfang für das Volk Israel an. Grundlage dafür sind Recht und Gerechtigkeit. In der Sorge um Gerechtigkeit sind Gottes- und Nächstenliebe miteinander verbunden. Entsprechend heißt es in der Lesung: Gott ist unsere Gerechtigkeit. Gottes Gerechtigkeit wird gemäß der Tora Wirklichkeit in der …
WeiterlesenGottesdienst zum 31. Sonntag im Jahreskreis B (2024) und Auslegung zu Dtn 6,1ff. und Mk 12,28ff.
Kyrie: Jesus, unser Bruder und Herr, Du hast Israels Gott mit der ganzen Kraft deines Lebens die Ehre gegeben. Herr, erbarme dich! Du hast dich mit der ganzen Kraft deines Lebens an die Seite derer gestellt, deren Leben bedroht war. Christus, erbarme dich! Du rufst uns, auf dem Weg deiner Nachfolge Israels Gott die Ehre zu geben und solidarisch zu …
WeiterlesenOffener Brief an Bischof Ackermann zur Schulschließung in Boppard
Am Montag, den 28.10.24, haben das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar und die pax christi Gruppe Koblenz einen offenen Brief an Bischof Ackermann zur Schulschließung in Boppard geschrieben. Der Brief problematisiert gesellschaftliche Krisenprozesse sowie unternehmerische Entwicklungen in den Kirchen – in diesem Fall im Bistum Trier: Sehr geehrter Herr Bischof Ackermann,in der Rhein-Zeitung vom 28.9.24 wird berichtet, dass die Bischöfliche Realschule in …
WeiterlesenText aus neuem Netztelegramm: Manna am Morgen und zum Abendmahl Brot
Im Oktober wird das Netztelegramm als kleine Zeitschrift erscheinen. Drei der ca. ein Dutzend Texte werden vorab online gestellt. Der zweite Text – von Dominic Kloos und Dr. Eberhard Löschcke – ist ein theologischer Impuls, der anlässlich der Tagung „Krise auf dem Tisch“ (Dezember 2023) des AK processus confessionis formuliert wurde. Manna am Morgen und zum Abendmahl Brot Die Erzählung …
WeiterlesenBrot, das befreit (17. Sonntag im Jahreskreis B, 28.07.24, Joh 6,1-15)
2 Kön 4,42-44 42 Einmal kam ein Mann von Baal-Schalischa und brachte dem Gottesmann Brot von Erstlingsfrüchten, zwanzig Gerstenbrote und frische Körner in einem Beutel. Elischa sagte: Gib es den Leuten zu essen! 43 Doch sein Diener sagte: Wie soll ich das hundert Männern vorsetzen? Elischa aber sagte: Gib es den Leuten zu essen! Denn so spricht der HERR: Man wird …
WeiterlesenMaria, hilf!
In dieser Woche wurde in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt gefeiert. Bei diesem Fest geht es um das Vertrauen darauf, dass Maria aufgenommen ist in die Welt Gottes, den neuen Himmel und die neue Erde. Dass sie mit der ‚alten Erde‘ verbunden bleibt, drückt sich in dem alten Bild der Schutzmantelmadonna aus. Unter ihrem Mantel suchen die Bedrängten Zuflucht. Entsprechend …
WeiterlesenDas Evangelium nach Johannes, Teil 28, Joh 11,1-27
Das Evangelium nach Johannes – Bibelimpulse im Pastoralen Raum Andernach Teil 28, Joh 11,1-27
Weiterlesen„Dass es ‚so weiter‘ geht, ist die Katastrophe“. Zur Aktualität Walter Benjamins
Der Artikel greift Benjamins Sicht des Fortschritts als Katastrophe auf und bezieht sie auf die in den aktuellen Krisen sich zuspitzenden Krise des Kapitalismus. Wenn das ‚Weiter so‘ in die Katastrophe unterbrochen werden soll, muss die Krise als eine solche erkannt werden, die Alternativen im Rahmen der kapitalistischen Immanenz nicht mehr zulässt. Umso aktueller wird Benjamins Insistieren auf Unterbrechung. Sie …
Weiterlesen