Diese Nacht feiern wir als Nacht der Vergebung und Versöhnung. In der Fastenzeit haben wir uns darauf vorbereitet. Im Evangelium des Lukas sind wir der Forderung begegnet: Alle müssen umkehren. Lukas schreibt sein Evangelium hinein in eine Zeit, in der Jerusalem und mit ihm der Tempel durch das römische Militär zerstört ist. Juden haben ihre Heimat und das zentrale Symbol …
WeiterlesenTheologie
Kreuzweg der Solidarität 2025: Alle müssen umkehren…
„Wir blicken auf Jesu Leiden und Sterben in einer Zeit, in der sich die zerstörerische Krise des Kapitalismus zuspitzt: Soziale Spaltungen, die Menschen in bitterster Armut leben und sterben lassen, Regionen in denen die Lebensgrundlagen zerstört sind und in denen Krieg und Anomie um sich greifen… Helfen sollen mehr Repression gegen Arme und Fliehende, vernichtende Konkurrenz und Militarisierung. In dieser …
WeiterlesenGottesdienst und Predigttext zum fünften Fastensonntag
Kyrie: Jesus Christus, unser Bruder und Herr, Du hast auf das gesehen, „was Frieden bringt“. Herr, erbarme dich! Du bist aufgestanden gegen die Macht Roms, das die Unterwerfung der Völker als Ordnung des Friedens glorifizierte. Christus, erbarme dich! Die „Macht deiner Auferstehung“ lässt umkehren an die Seite derer, die Opfer der herrschenden Verhältnisse sind. Herr, erbarme dich! Erste Lesung: Jes …
Weiterlesen„Wer von euch ohne Sünde ist, werfe als erster einen Stein auf sie“
Jesus sagt dies im Kontext eines Ehebruchs. Steine geworfen werden in unserer Gesellschaft nicht wegen Ehebruchs, wohl aber gegen Menschen, die fliehen. Sie stehen unter dem Generalverdacht ‚illegaler Migration‘ und werden zu ‚Sündenböcken‘ für sich zuspitzende Problemlagen und Ängste. Die Würde des Menschen ist unantastbar, heißt es im viel beschworenen Grundgesetz. Aber wenn es darauf ankommt, diese Würde unabhängig von …
WeiterlesenTagung des AKpc – Alltag in Kirche und Gesellschaft: Rassismus
Am 17.5.25 findet eine Tagung des AK processus confessionis der ökumenischen Gruppen im Rheinland in Koblenz statt. Das Thema lautet Rassismus in Gesellschaft und Kirche. Details zu den Inhalten und zum Ablauf finden sich im Flyer zum Herunterladen. Anmeldeschluss ist der 13.5.
WeiterlesenImpuls zum fünften Fastensonntag: Töten „im Namen des Gesetztes“?
Zum Evangelium: Joh 8,1-11 Die Sonntage der österlichen Bußzeit konfrontieren mit der Frage nach Sünde und Umkehr. Die Umkehr will neu ausrichten auf Gottes neue Welt, die mit der Auferweckung des Gekreuzigten beginnt. Die Evangelien an den bisherigen Sonntagen haben immer wieder deutlich gemacht: Alle müssen umkehren; denn niemand kann der Macht der Sünde entgehen. Niemand kann für sich selbst …
Weiterlesen‚Tisch des Wortes‘ mit Predigt zum 4. Fastensonntag
Hinführung und Text zur ersten Lesung (Dtn 5,6–9) Das Buch Deuteronomium ist das letzte Buch der fünf Bücher Mose und reflektiert am Ende der Tora noch einmal die Erinnerungen an die Heilstaten Gottes. Erinnern bedeutet, entsprechend den Weisungen Gottes zu leben. Diese Weisungen verbinden Gottesdienst und Dienst am anderen Menschen, Gottesliebe und Nächstenliebe. Beides gehört untrennbar zusammen. Möglich wird das …
WeiterlesenImpuls zum vierten Fastensonntag 2025
Das Gleichnis vom „Verlorenen Sohn“ erscheint auf Anhieb verständlich. Aktuelle Familienkonstellationen und Geschwisterdynamiken lassen sich von heutigen Leser/innen direkt auf dieses Gleichnis übertragen. Eine Rückfrage an den historischen Kontext scheint daher nicht notwendig zu sein, das Gleichnis ‚spricht ja für sich’. Gerade das sollte ein Grund sein, nach der historischen Einordnung zu fragen, um dem Text gerecht zu werden. Ein …
Weiterlesen‚Tisch des Wortes‘ mit Predigt zum dritten Fastensonntag
Zur ersten Lesung (Ex 3,1–15): Gott, der die Schreie der in Ägypten versklavten Hebräer hört, sendet Mose, um sie aus der Knechtschaft Ägyptens zu befreien. Bevor Gott dieses Elend sieht, hatte bereits Mose gesehen, was ihnen bei der Fronarbeit angetan wurde, und empört einen ägyptischen Aufseher erschlagen. Er muss nach Midian fliehen. Dort wird er gastfreundlich aufgenommen. Gott sendet ihn …
WeiterlesenImpuls zum dritten Fastensonntag 2025
Zum Evangelium (Lk 13,1-9): Der Text aus dem Evangelium nach Lukas lenkt den Blick auf die Gewalt, die Israel unter römischer Herrschaft zu erleiden hatte. Die römische Besatzungsmacht hat Jerusalem und den Tempel zerstört. Dass es dazu kommen werde, war bereits in den Jahrzehnten vor der Abfassung des Evangeliums absehbar. Die übermächtige Gewalt des Imperiums war bekannt. Trotzdem haben sich …
Weiterlesen