Auf dieser Seite finden sich verschiedene Hinweise zu den Themen Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus und Sexismus sowie zur Kritik an den westlichen, demokratischen Werten der Aufklärung:
2021
Böttcher, H. (2020): „Das Einmaleins der Aufklärung“
2020
- Geschäftsführender Netz-Vorstand (2020): Selbstbezüglichkeit … wie im Kapital so auch in uns selbst, Autor: H. Böttcher
- Böttcher, H. (2020): Der Weltgeist geht um … oder vielleicht auch unter? Zu: Thomas Assheuer, Was macht der Weltgeist?, in: DIE ZEIT Nr. 33/3030, 6. August
- Meyer, T. (2020): Transhumanismus als Rassenhygiene von heute. Zwischen Selbstvernichtung und technokratischem Machbarkeitswahn (im Netztelegramm 1/2020 erschienen, S. 1-9)
2019
- Ökumenisches Netz (2019): Stellungnahme des AK Theologische Orientierung zu Maria 2.0
2018
- Ökumenisches Netz (2018): Die Frage nach dem Ganzen. Zum gesellschaftskritischen Weg des Ökumenischen Netzes anlässlich seines 25jährigen Bestehens
- Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar (2018): Zeit zur Reflexion: Endlich den Zusammenhang der Finanzmärkte begreifen
2017
- Böttcher, H. (2017): Rechtsruck in Deutschland. Gesellschaftlicher Kontext und die Verantwortung der Kirchen
- Kloos, D. (2017): Neuer Exodus und neue Landnahme? Eine theologische Reflexion der paradoxen Singularität des Staates Israel
2016
- Böttcher, E. (2016): Was wird aus den Menschen? Eine wert-abspaltungskritische Lesart der Psychoanalyse zu den (sozial-)psychischen Auswirkungen des Krisenkapitalismus (s. Netztelegramm vom Oktober 2016)
2015
- Böttcher, H./Kloos, D. (2015): Warum selbst die Aufklärung in Frage gestellt werden muss – Versuch einer Einführung in die Notwendigkeit einer emanzipatorischen Kritik der Aufklärung (s. Netztelegramm vom März 2015)
- pax christi Kommission Globalisierung (Hg.) (2015): Antisemitismus und Kapitalismus, Koblenz.
- Späth, D. (2015): Eine emanzipatorische Kritik der Aufklärung am Beispiel Immanuel Kants (s. Netztelegramm vom März 2015, S. 4f.) – vgl. hierzu auch den Vortrag von Daniel Späth bei der Netzversammlung im November 2014
2014
- Scholz, R. (2014/1999): Wert und Geschlechterverhältnis (s. Netztelegramm vom Oktober 2014)
- Böttcher, H./Kloos, D. (2014): Politik im Kapitalismus. Eine radikale Kritik des ‚Sachzwangs’ Staat (s. Netztelegramm vom März 2014)
- Schrooten, I. (2014): Wie viel ist eine Frau wert?, in: Blick aktuell der Evangelischen Kirchengemeinde Maifeld, Polch