Joh 17,6-11 6 Ich habe deinen Namen den Menschen offenbart, die du mir aus der Welt gegeben hast. Sie gehörten dir und du hast sie mir gegeben und sie haben dein Wort bewahrt. 7 Sie haben jetzt erkannt, dass alles, was du mir gegeben hast, von dir ist. 8 Denn die Worte, die du mir gabst, habe ich ihnen gegeben …
WeiterlesenTheologie
Jesu letztes Gebet (Joh 17) – „Jetzt verherrliche du mich, Vater…“ (Joh 17,5)
Joh 16,25 – 17,5 25 Dies habe ich in Bildreden zu euch gesagt; es kommt die Stunde, in der ich nicht mehr in Bildreden zu euch sprechen, sondern euch offen vom Vater künden werde. 26 An jenem Tag werdet ihr in meinem Namen bitten und ich sage euch nicht, dass ich den Vater für euch bitten werde; 27 denn der …
WeiterlesenKurzkommentare zu den Kapiteln 14-16 des Johannes-Evangeliums
Ein kleine ‚Gebrauchsanweisung‘ vorweg In der diesjährigen Fastenzeit und an Ostern werden wir der Erzählung des Evangeliums nach Johannes folgen. Nach dem Einzug in Jerusalem (12,12-19) stand letzten Sonntag die Fußwaschung (13,1-20) im Mittelpunkt. Daran schließen sich im Erzählfaden des Evangeliums die sog. Abschiedsreden an, die Johannes Jesus in der Nacht vor seiner Hinrichtung in den Mund legt. Darin stellt …
WeiterlesenAudio-Beitrag zum Johannes-Evangelium (Joh 1,35-51)
Teil 4 der Reihe Audio-Beiträge zum Johannes-Evangelium von A. Just (Dekanatsreferent des Dekanats Andernach-Bassenheim)
WeiterlesenAn Corona und am Kapitalismus vorbei… Anmerkungen zu „Corona und die Kirchen. Eine Kritik“
Unter dem Titel „Kirchen und Corona. Eine Kritik“ veröffentlichte das Institut für Theologie und Politik einen Text von Julia Lis und Michael Ramminger zum Umgang der Kirchen mit der Pandemie. Dazu formuliert der folgende Text des AK Theologische Orientierung des Ökumenischen Netzes Rhein-Mosel-Saar einige kritische Einwände.
WeiterlesenImpuls zur Bewahrung der Schöpfung – theologischer Kurzbeitrag zum Seminar vom 27.2.21
In Gen 2,15 heißt es, dass Gott den Menschen in den Garten Eden setzte und ihm den Auftrag gab, ihn zu bebauen und zu hüten. Das können wir heute als Impuls verstehen, dass die Menschheit ihre natürlichen Lebensgrundlagen schützen und keinen Raubbau an der Schöpfung betreiben soll. Wir sollen die Natur mitgestalten, ihr auch gewissermaßen Grenzen setzen, wo sie menschliches …
Weiterlesen„Es fand ein Mahl statt…“ (Joh 13,2) – mit einem ‚Nachschlag‘
Joh 13,1-19 1 Es war vor dem Paschafest. Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen liebte, die in der Welt waren, liebte er sie bis zur Vollendung. 2 Es fand ein Mahl statt und der Teufel hatte Judas, dem Sohn des Simon Iskariot, schon ins Herz gegeben, ihn auszuliefern. …
Weiterlesen„Gesegnet sei er …, der König Israels“ (Joh 12,13) – Zum ersten Sonntag in der Österlichen Bußzeit
Joh 12,12-19 12 Am Tag darauf hörte die große Volksmenge, die sich zum Fest eingefunden hatte, Jesus komme nach Jerusalem. 13 Da nahmen sie Palmzweige, zogen hinaus, um ihn zu empfangen, und riefen: Hosanna! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn, der König Israels! 14 Jesus fand einen jungen Esel und setzte sich darauf – wie es in …
WeiterlesenZur Österlichen Bußzeit 2021 … und eine Einladung zum ‚Online-Gottesdienst‘
„Ermutigung zum Gebet“ – Eine kleine Erinnerung nach einem Jahr Corona Eine „Ermutigung zum Gebet“ – ein Text von Johann Baptist Metz – hatten wir zu Beginn der Fastenzeit 2020 verschickt und dabei auf Gedanken von Johann Baptist Metz aufgegriffen1. Es war eine Ermutigung zum Gebet angesichts der Leidensgeschichte der Menschheit und als Ausdruck des Vermissens Gottes. Die Corona-Pandemie und …
Weiterlesen„Das Einmaleins der Aufklärung“
So lautet die Überschrift über einen Text von Stephan Grigat (Vgl. https://taz.de/Plaedoyer-gegen-abstrakten-Atheismus/!5721820/). Darin plädiert er für eine konsequente Religionskritik, die zugleich zwischen Religionen unterscheidet. Aktueller Hintergrund ist der terroristische Mord an einem Pariser Lehrer, der Mohammed-Karikaturen in den Unterricht einbezogen hatte. Grundlage von Grigats Plädoyer für „Religionskritik – auch von links“ ist die Aufklärung. Darin aber greift er zu kurz; …
Weiterlesen