Ideologiekritik

Neues Netz-Grundsatzpapier: Den Kapitalismus als Ganzes überwinden!

Aufgrund von Corona müssen nicht nur zahlreiche Veranstaltungen abgesagt, sondern auch die Veröffentlichung von Texten nach hinten verschoben werden – gerade, wenn sie nicht ohne ehrenamtliches Engagement erstellt werden können, das aktuell anderweitig gebunden ist. Online lassen sich Texte jedoch ganz ohne Layout veröffentlichen, sodass wir bereits heute unseren neuen Netz-Grundsatztext („Den Kapitalismus als Ganzes überwinden! Da es im Kapitalismus …

Weiterlesen

‚Kunst trifft Krise‘ am 5.3.: Bedingungsloses Grundeinkommen

FLYER Kunst trifft Krise … sehen und erkennen, was dahinter steckt Veranstaltungsreihe für Menschen, die Lust an Erkenntnis haben. Es gibt verschiedene Wege, einen ersten Zugang zu den kaum ‚verdaulichen’ Themen der vielen weltweiten Krisen (Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Klimakatastrophe, Kriege, „Flüchtlingskrise“, Sinn- und Gotteskrise, …) zu finden. Die Kunst in Form der Malerei bietet einen solchen Weg. Wir – das Atelier …

Weiterlesen

Texte zur Steg-Gedenkfeier 2019

H. Böttcher/P. Weinowski (2019): Steg-Gedenkfeier. Dialog zu Arbeit und Arbeitslosigkeit und Auslegung zum Lk 23,32-45 (an Christkönig). Infos zum Steg e.V.

Weiterlesen

‚Wirtschaftsseminar‘ 2020: Der Heilige Paulus und die Krise des Kapitalismus

Zum Verhältnis von Theologie, Kapitalismuskritik und einer Praxis seiner Überwindung Vom 24.01. bis 26.01.2020 in Kyllburg. Flyer Mitten in den kapitalistischen Krisenprozessen hat Religiöses mit diversen Glücks-, Entlastungs- und Zufluchtsangeboten Konjunktur. In die fiebrige Suche nach Heilsangeboten mischt sich auch eine Hinwendung zum Heiligen Paulus, der im philosophischen Denken einen neuen Platz bekommen hat, vor allem bei Alain Badiou. Im …

Weiterlesen

Publikation: Im Laufschritt zum Hungerlohn, oder: Von den Rändern her denken! Eine gesellschaftliche und theologische Kritik der Arbeit im Kapitalismus

Bonn/Koblenz, 14.11.2019. Die Arbeit hat Menschen im Griff – egal ob sie regulären, prekären oder informellen Beschäftigungsverhältnissen nachgehen oder auch für die Verwertung ihrer Arbeitskraft überflüssig sind. Jede Arbeit ist besser als keine und wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen. Deshalb sollen sich alle – ob mit oder ohne Anstellung – fit und bereit halten für die Nachfrage nach …

Weiterlesen

Falsche Voraussetzungen – Widerspruch und Widerspiegelung: Claus Peter Ortlieb über die Grenzen bürgerlichen Denkens

Von Gerd Bedszent (Quelle: junge Welt) Es ist eher selten, dass sich anerkannte Naturwissenschaftler auf das vergleichsweise schwierige Gebiet der Ökonomiekritik wagen. Und dass ein namhafter Mathematiker als Fortführer marxistischer Theorieansätze Aufsehen erregt, dürfte zu den ganz großen Ausnahmen gehören. Claus Peter Ortlieb (1947–2019) war von 1985 bis 2011 Professor für Mathematik an der Universität Hamburg. Ortlieb gehörte dem vom …

Weiterlesen

30 Jahre ohne Mauer?

Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Viele sahen darin den Sieg der kapitalistischen Marktwirtschaft. Andere – wie etwa der Gesellschaftstheoretiker Robert Kurz – machten schon damals darauf aufmerksam, dass der Zusammenbruch der staatlich gelenkten Warenproduktion der Vorbote für Krise und Zusammenbruch der liberal-kapitalistischen Gesellschaft sei. Heute spricht immer mehr dafür, dass letzteres sich als wahr erweist. Deshalb wäre anlässlich …

Weiterlesen

Stellungnahme zu ‚Maria 2.0‘

Die Frauen-Initiative ‚Maria 2.0‘ sorgt für Unruhe in der katholischen Kirche. Sie fordert zu recht, dass Frauen in der Kirche sichtbar und gleichgestellt werden – bis hin zum Zugang zu den Männern vorbehaltenen und mit einer Weihe verbundenen Ämtern. Durch sein mit der Aura der Unfehlbarkeit ausgestattetes Verdikt wollte Johannes Paul II. die Frage der Frauenordination für alle Zeiten vom …

Weiterlesen

Initiative Kein Vergessen – Veranstaltungen 2019

Auch in diesem Jahr finden wieder Veranstaltungen im Rahmen der „Initiative Kein Vergessen“ statt, die sich mit rechter Gewalt und Diskrimnierung auseinandersetzt sowie an deren Opfer erinnert. Am 23. und 24. August sowie 14. September werden Konzert, Aktionstag und Workshop durchgeführt. Weitere Infos

Weiterlesen