Von Gerd Bedszent (Quelle: junge Welt) Es ist eher selten, dass sich anerkannte Naturwissenschaftler auf das vergleichsweise schwierige Gebiet der Ökonomiekritik wagen. Und dass ein namhafter Mathematiker als Fortführer marxistischer Theorieansätze Aufsehen erregt, dürfte zu den ganz großen Ausnahmen gehören. Claus Peter Ortlieb (1947–2019) war von 1985 bis 2011 Professor für Mathematik an der Universität Hamburg. Ortlieb gehörte dem vom …
WeiterlesenIdeologiekritik
30 Jahre ohne Mauer?
Vor 30 Jahren fiel die Berliner Mauer. Viele sahen darin den Sieg der kapitalistischen Marktwirtschaft. Andere – wie etwa der Gesellschaftstheoretiker Robert Kurz – machten schon damals darauf aufmerksam, dass der Zusammenbruch der staatlich gelenkten Warenproduktion der Vorbote für Krise und Zusammenbruch der liberal-kapitalistischen Gesellschaft sei. Heute spricht immer mehr dafür, dass letzteres sich als wahr erweist. Deshalb wäre anlässlich …
WeiterlesenStellungnahme zu ‚Maria 2.0‘
Die Frauen-Initiative ‚Maria 2.0‘ sorgt für Unruhe in der katholischen Kirche. Sie fordert zu recht, dass Frauen in der Kirche sichtbar und gleichgestellt werden – bis hin zum Zugang zu den Männern vorbehaltenen und mit einer Weihe verbundenen Ämtern. Durch sein mit der Aura der Unfehlbarkeit ausgestattetes Verdikt wollte Johannes Paul II. die Frage der Frauenordination für alle Zeiten vom …
WeiterlesenInitiative Kein Vergessen – Veranstaltungen 2019
Auch in diesem Jahr finden wieder Veranstaltungen im Rahmen der „Initiative Kein Vergessen“ statt, die sich mit rechter Gewalt und Diskrimnierung auseinandersetzt sowie an deren Opfer erinnert. Am 23. und 24. August sowie 14. September werden Konzert, Aktionstag und Workshop durchgeführt. Weitere Infos
Weiterlesen1.-16.8., Saarbrücken: Ausstellung zur Diskriminierung und strafrechtlichen Verfolgung von Homosexuellen
Pressemeldung des Lesben- und Schwulenverbandes (Geschäftsstelle Saarbrücken)
WeiterlesenMarx lesen! Neue Termine
Ein Lesekreis, der hilft, diese Welt der Armut, Kriege, Flucht, Finanzkrisen und des Hungers besser zu begreifen. Karl Marx’ Analyse des Kapitalismus hilft bis heute, die Tendenzen der (globalen) Gesellschaftsform, d.h. von Ökonomie, Politik, Kultur usw., zumindest zu einem bestimmten Teil zu begreifen. Marx war kein Ideologe, der nur sein ‚Programm’ durchsetzen wollte, sondern einer der radikalsten Ideologiekritiker, dem es …
WeiterlesenBesuch der Gedenkstätte Hadamar
Am 25.5. besucht die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes-Bund der Antifaschisten (VVN-BdA Koblenz) die Gedenkstätte Hadamar (Abfahrt in Koblenz um 10 Uhr). Weitere Informationen.
Weiterlesen„Die Frage nach dem Ganzen“ jetzt auch online!
Nachdem knapp drei Viertel der 200 gedruckten Exemplare InteressentInnen gefunden haben, kann nun auch online auf die Jubiläumspublikation des Netzes zurückgegriffen werden. Hier geht es zum Download des Buches.
Weiterlesen‚Kunst trifft Krise‘ am 28.3.19 – „Unrentable Menschen“
Am 28. März findet wieder ein ‚Kunst trifft Krise‘-Treffen statt. Wir treffen uns um 19 Uhr in Saarwellingen (Bilsdorfer Str, 28), diskutieren über ein Bild von Mario Andruet und den Text „Unrentable Menschen“ von Robert Kurz. Infoflyer
Weiterlesen„Im Laufschritt zum Hungerlohn“, oder: Von den Rändern her denken! Eine gesellschaftliche und theologische Kritik der Arbeit
Herzliche Einladung zur Tagung des AK processus confessionis der ökumenischen Gruppen im Rheinland im Rahmen der Netzversammmlung! Am 9. März, 9.30-16.30 Uhr, in der Superintendentur in Koblenz. Anmeldung bis 1. März. Flyer inhaltlichen und organisatorischen Informationen. Bildquelle
Weiterlesen