Hier kann der Vortrag von Tomasz Konicz „Kapitalkollaps“ nachgehört werden, den er per Video-Vortrag beim Koblenzer Sozialforum am 29.9.20 hielt. Parallel empfiehlt sich seine Präsentation anzusehen, auf die er im Vortrag eingeht. Die ersten 1-2 Minuten des Vortrags fehlen leider, in denen von der Marx’schen Formel G-W-G‘ ausgegangen wird und die im weiteren Verlauf auch ohne die ersten Anmerkungen verständlich …
WeiterlesenVeröffentlichungen
„Der Blaustift“
Neuauflage des Buches „Der Blaustift. Verdrängung und Wieder-Erinnerung der NS-Zeit am Beispiel einer rheinischen Kleinstadt„, Autor: Günther Salz. Kurze Rezension von 2004 (1. Auflage).
Weiterlesen,,Strafe soll sein – auch für humanitäres Handeln!“ Solidaritätserklärung mit Äbtissin Mechthild Thürmer
Die strafrechtliche Verfolgung der Äbtissin Mechthild Thürmer stößt beim Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar auf scharfe Kritik. Sie hatte eine von Abschiebung bedrohte Mutter einer Familie aus Eritrea ins Kirchenasyl aufgenommen, die bei einer Abschiebung von ihrer Familie getrennt würde. Der Äbtissin droht eine empfindliche Freiheitsstrafe. „Solch inhaltsloser Rechtsformalismus untergrabe humanitäres Handeln einzelner sowie die humanitären Grundlagen des Zusammenlebens und bediene Fremdenfeindlichkeit“, …
WeiterlesenMoria – eine vorhersehbare Katastrophe + Brief an Kanzlerin
Stellungnahme des Ökumenischen Netzes (22.9.20) Stellungnahme von pax christi Trier (15.9.20) Flüchtlinge auf Lesbos. Die große Ungewissheit (Artikel auf spiegel.de, 17.9.20) Syrien auf Lesbos: „Ich dachte, Europa ist ein anderer Ort“ (Artikel auf spiegel.de, 17.9.20) „Symbol für das Versagen europäischer Flüchtlingspolitik“ (Artikel auf spiegel.de und medico.de, 9.9.20) „Kein Weihnachten in Moria“ – Flüchtende aufnehmen, Aktion von pax christi Protestbrief und …
WeiterlesenNeues Netz-Grundsatzpapier veröffentlicht: „Den Kapitalismus als Ganzes überwinden!“
Da es im Kapitalismus keine Alternativen gibt, brauchen wir Alternativen zum Kapitalismus Koblenz, 12. August 2020. Mit seinem neuen Papier „Den Kapitalismus als Ganzes überwinden“ treibt das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar seine Kapitalismuskritik weiter voran. Das hat seinen Grund in den aktuellen Entwicklungen: Der Kapitalismus zerstört das Leben von Menschen und die natürlichen Grundlagen des Lebens immer nachhaltiger. Die Corona-Pandemie fiel …
Weiterlesen„Das rationale Denken setzt ein Stück weit aus“
So formuliert es der Psychotherapeut Peter Wehr in einem Interview mit dem ‚Kölner Stadt-Anzeiger‘ in der Ausgabe vom 11./12. Juni 2020. Während die Pandemie weltweit immer bedrohlichere Ausmaße annimmt, in Brasilien katastrophale Zustände sich ausbreiten und auch in China das Virus wieder aufgetaucht ist, machen sich viele Deutsche Sorgen um ihren Urlaub und den grundrechtlich garantierten ‚freien Flug für freie …
WeiterlesenDer Heilige Josef. Seine Verehrung und das arbeitsame Patriarchat der Neuzeit
Die Nähe meines Wohnorts zu St. Josef in der Koblenzer Vorstadt und mein Zugehörigkeitsgefühl zur Gemeinde des Heinrichhauses der Josefsgesellschaft in Neuwied-Engers waren Anlass, mich intensiver mit dem Heiligen Josef zu beschäftigen. Dabei bleibt der Hl. Josef nicht von der Wert-Abspaltungskritik verschont bzw. kommt in ihr ‚zu Ehren‘. Die Verbindung von theologischer Reflexion und Wert-Abspaltungskritik erweist sich m.E. erneut als …
WeiterlesenBuchveröffentlichung: Gemeinsam unterwegs zu einer Gesellschaft freier und solidarischer Menschen?
Engers/Koblenz/Trier/Saarbrücken, 07.06.2020. Nicht erst Corona treibt den globalen Kapitalismus in die Krise. Dies zeigen die Phänomene – von Ökologie, über Tafeln bis Antisemitismus – und ihre Analysen, in der heute veröffentlichten Textzusammenstellung der neuen Projektgruppe „Kapitalismus verstehen und überwinden“. Die Diözesanverbände Trier der Katholischen Arbeiternehmer_innen-Bewegung und von Pax Christi sowie das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar sind Trägerorganisationen eines Versuchs, Menschen zu …
Weiterlesen‚Zurück in die Zukunft’ der kapitalistischen Normalität – Stellungnahme des Ökumenischen Netzes zu ‚Lockerungen’ in der Pandemie
Koblenz, 19.05.2020. Die Diskussionen um Lockerungen und der politische Aktionismus im Rahmen der Diskussionen um Corona nehmen gefährliche und irrationale Züge an. Das Ökumenische Netz kritisiert in seiner Stellungnahme die von Wirtschaft und Teilen der Politik geforderten und durchgesetzten ‚Lockerungen‘ sowie die mit irrationalen Verschwörungsfantasien einhergehenden Demonstrationen, die in diesen Wochen regelmäßig deutschlandweit stattfinden. Die Kritiker aus dem politisch liberalen …
WeiterlesenZur Diskussion um Corona
Seit unserem ersten Text zu Corona in der Krise des Kapitalismus haben sich manche der geäußerten Befürchtungen bereits bestätigt. Die Diskussion ist weitergegangen. Darin treten neue Facetten in den Vordergrund. Zu einigen davon drängen sich die folgenden Anmerkungen auf: Bundestagspräsident Schäuble warnt in der Debatte um Corona davor, dem „Schutz von Leben“ absoluten Vorrang vor anderen Gütern einzuräumen[1]. Aus einem …
Weiterlesen