Veröffentlichungen

Die ‚blöde 50‘ und die noch ‚blödere‘ FDP

Die ‚blöde 50‘… Michael Hallek, Professor und Direktor der Klinik für innere Medizin in der Kölner Uniklinik „fürchtet, dass der derzeit praktizierte ‚Wischiwaschi-Lockdwn‘ die Corona-Krise verschlimmert“ – so in der Überschrift über ein Interview mit Hallek im Kölner Stadt-Anzeiger vom 30./31.1. 2021: Hallek: „Die Ineffizienz in der Umsetzung der Pandemiebekämpfung hält das Virus am Leben, führt zu Verdruss und verlängert …

Weiterlesen

Buch-Veröffentlichung: „Bruch mit der Form: Die Überwindung des Kapitalismus in Theorie und Praxis“

Koblenz, 14.12.2020 Ein Bruch mit dem Kapitalismus ist dringend geboten: Die zahlreichen Zerstörungen von Mensch und Natur führen das täglich vor Augen. Für eine Überwindung des Kapitalismus als globale Gesellschaftsform sind Theorie und Praxis notwendig und ihr Verhältnis zueinander zu untersuchen und zu bestimmen. Dieser Versuch wird in der neuen Veröffentlichung des Ökumenischen Netzes Rhein-Mosel-Saar unternommen. Die vielen destruktiven Erfahrungen …

Weiterlesen

Ein neuer (Teil-)Lockdown und alte Ungereimtheiten

Koblenz, 2.11.2020 Der Lockdown und die vielen Corona-Diskussionen beinhalten zahlreiche Ungereimtheiten, wissenschaftlich, kulturell und politisch. Das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar hat sie in einer Stellungnahme kritisch beleuchtet. Wenn sich die Virologen Streeck und Schmidt-Chanasit in Verbindung mit dem Präsidenten der kassenärztlichen Vereinigung zu Corona äußern, „sprechen ‚Wissenschaft und Ärzteschaft‘“. Dass die genannten trotz ihrer auch wissenschaftlich umstrittenen Position diesen Eindruck erwecken, …

Weiterlesen

Audiomitschnitt des Vortrags „Kapitalkollaps“

Hier kann der Vortrag von Tomasz Konicz „Kapitalkollaps“ nachgehört werden, den er per Video-Vortrag beim Koblenzer Sozialforum am 29.9.20 hielt. Parallel empfiehlt sich seine Präsentation anzusehen, auf die er im Vortrag eingeht. Die ersten 1-2 Minuten des Vortrags fehlen leider, in denen von der Marx’schen Formel G-W-G‘ ausgegangen wird und die im weiteren Verlauf auch ohne die ersten Anmerkungen verständlich …

Weiterlesen

„Der Blaustift“

Neuauflage des Buches „Der Blaustift. Verdrängung und Wieder-Erinnerung der NS-Zeit am Beispiel einer rheinischen Kleinstadt„, Autor: Günther Salz. Kurze Rezension von 2004 (1. Auflage).

Weiterlesen

,,Strafe soll sein – auch für humanitäres Handeln!“ Solidaritätserklärung mit Äbtissin Mechthild Thürmer

Die strafrechtliche Verfolgung der Äbtissin Mechthild Thürmer stößt beim Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar auf scharfe Kritik. Sie hatte eine von Abschiebung bedrohte Mutter einer Familie aus Eritrea ins Kirchenasyl aufgenommen, die bei einer Abschiebung von ihrer Familie getrennt würde. Der Äbtissin droht eine empfindliche Freiheitsstrafe. „Solch inhaltsloser Rechtsformalismus untergrabe humanitäres Handeln einzelner sowie die humanitären Grundlagen des Zusammenlebens und bediene Fremdenfeindlichkeit“, …

Weiterlesen

Moria – eine vorhersehbare Katastrophe + Brief an Kanzlerin

Stellungnahme des Ökumenischen Netzes (22.9.20) Stellungnahme von pax christi Trier (15.9.20) Flüchtlinge auf Lesbos. Die große Ungewissheit (Artikel auf spiegel.de, 17.9.20) Syrien auf Lesbos: „Ich dachte, Europa ist ein anderer Ort“ (Artikel auf spiegel.de, 17.9.20) „Symbol für das Versagen europäischer Flüchtlingspolitik“ (Artikel auf spiegel.de und medico.de, 9.9.20) „Kein Weihnachten in Moria“ – Flüchtende aufnehmen, Aktion von pax christi Protestbrief und …

Weiterlesen

Neues Netz-Grundsatzpapier veröffentlicht: „Den Kapitalismus als Ganzes überwinden!“

Da es im Kapitalismus keine Alternativen gibt, brauchen wir Alternativen zum Kapitalismus Koblenz, 12. August 2020. Mit seinem neuen Papier „Den Kapitalismus als Ganzes überwinden“ treibt das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar seine Kapitalismuskritik weiter voran. Das hat seinen Grund in den aktuellen Entwicklungen: Der Kapitalismus zerstört das Leben von Menschen und die natürlichen Grundlagen des Lebens immer nachhaltiger. Die Corona-Pandemie fiel …

Weiterlesen

„Das rationale Denken setzt ein Stück weit aus“

So formuliert es der Psychotherapeut Peter Wehr in einem Interview mit dem ‚Kölner Stadt-Anzeiger‘ in der Ausgabe vom 11./12. Juni 2020. Während die Pandemie weltweit immer bedrohlichere Ausmaße annimmt, in Brasilien katastrophale Zustände sich ausbreiten und auch in China das Virus wieder aufgetaucht ist, machen sich viele Deutsche Sorgen um ihren Urlaub und den grundrechtlich garantierten ‚freien Flug für freie …

Weiterlesen

Der Heilige Josef. Seine Verehrung und das arbeitsame Patriarchat der Neuzeit

Die Nähe meines Wohnorts zu St. Josef in der Koblenzer Vorstadt und mein Zugehörigkeitsgefühl zur Gemeinde des Heinrichhauses der Josefsgesellschaft in Neuwied-Engers waren Anlass, mich intensiver mit dem Heiligen Josef zu beschäftigen. Dabei bleibt der Hl. Josef nicht von der Wert-Abspaltungskritik verschont bzw. kommt in ihr ‚zu Ehren‘. Die Verbindung von theologischer Reflexion und Wert-Abspaltungskritik erweist sich m.E. erneut als …

Weiterlesen