Das neue Netztelegramm, das in Kürze gedruckt die BezieherInnen erreicht, hat zwei Themenschwerpunkte. Zum einen geht die Diskussion um Alternativen zum Kapitalismus weiter. Nach der Analyse der Gemeinwohlökonomie im vergangenen Jahr befasst sich Günther Salz nun mit dem Bedingungslosen Grundeinkommen. Zum anderen legt Paul Freialdenhoven in der theologischen Reflexion das Evangelium zur Taufe des Herrn aus und verknüpft es mit …
WeiterlesenVeröffentlichungen
Texte zur 1.Mai-Reflexion im Rahmen des Gottesdienstes zum 3. Sonntag der Osterzeit 2019
Texte von Herbert Böttcher, Herbert Günther, Günther Salz und Ingo Schrooten
Weiterlesen„Die Frage nach dem Ganzen“ jetzt auch online!
Nachdem knapp drei Viertel der 200 gedruckten Exemplare InteressentInnen gefunden haben, kann nun auch online auf die Jubiläumspublikation des Netzes zurückgegriffen werden. Hier geht es zum Download des Buches.
WeiterlesenAlternativas ao capitalismo. Em teste: A economia do bem comum
Texto traduzido da publicação „Die Frage nach dem Ganzen“, 299-356: „Alternativen zum Kapitalismus. Im Check: Gemeinwohlökonomie“
WeiterlesenRezension des Netz-Buches in der Tageszeitung junge Welt: Nicht nur Armenfürsorge
Neuer Sammelband zeigt: Die christliche Kapitalismuskritik lebt noch Marxisten nehmen Publikationen religiöser Gruppierungen meist nicht zur Kenntnis. Zu Unrecht, gab es vor wenigen Jahrzehnten eine vergleichsweise starke „Theologie der Befreiung“, kämpften in verschiedenen Regionen Lateinamerikas Armenpriester Seite an Seite mit kommunistischen Guerilleros gegen rechte Militärs. Wer aber vermutet in unserer Gegenwart in einem von katholischen und evangelischen Einrichtungen herausgegebenen Jubiläumsband …
Weiterlesen‚Humanitäre’ Abschiebungen?!
„‚Humanitären’ Kriegseinsätzen folgen ‚humanitäre’ Abschiebungen.“ So kommentiert der Vorstand des Ökumenischen Netzes Rhein-Mosel-Saar die Aufforderung der „Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit“ (GIZ) an Nichtregierungsorganisationen, sich an dem Programm „Startfinder“ für zur Ausreise bereite Flüchtlinge zu beteiligen. Zusammen mit anderen Behörden wie dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sollen im Auftrag der Bundesregierung für MigrantInnen „bessere Startchancen in ausgewählten Herkunftsländern“ geschaffen …
WeiterlesenLand as a new financial asset in the MATOPIBA region in Brazil
The global economic crisis that became apparent in 2008 intensified the role of financial capital in farmland markets around the world (SASSEN, 2016): Speculation with land facilitates, the circulation of financial capital, and the creation of money in a context of international economic instability. This trend is stimulated by transnational hedge, investment and mainly pension funds in search for new …
WeiterlesenMultimedia
Unter Multimedia finden sich zahlreiche Videos und Hörbeiträge rund um die Themen, die das Ökumenische Netz beschäftigen.
WeiterlesenNeue Buchveröffentlichung des Netzes: Die Frage nach dem Ganzen
Die Frage nach dem Ganzen. Zum gesellschaftskritischen Weg des Ökumenischen Netzes anlässlich seines 25-jährigen Bestehens Koblenz, 13.12.2018 Spätestens seit dem Erscheinen des Grundlagenpapiers „Das Ganze verändern“ ist die „Frage nach dem Ganzen“ für das Ökumenische Netz Programm. Mit den schier endlosen Leiden von Menschen in sozialen, ökonomischen, politischen, ökologischen und kulturellen Krisen weltweit hat sich das Ökumenische Netz immer wieder …
WeiterlesenNeue Netz-Veröffentlichung: „Brot, das vom Himmel herab gekommen ist“ (Joh 6,51)
Eine Predigtreihe zur Eucharistie – mit einem Dank an Paul Freialdenhoven Eine Predigtreihe im Heinrich-Haus der Josefgesellschaft in Neuwied-Engers im Sommer 2018 ist die Grundlage für die heute veröffentlichte Broschüre des Ökumenischen Netzes. Der schwindenden Bedeutung der Eucharistie im Bewusstsein der Gläubigen ebenso wie in der pastoralen Praxis wird der Versuch einer inhaltlichen Reflexion entgegengesetzt. Sie ist geprägt von einem …
Weiterlesen