Wenn Menschen einen sozialpsychologischen Dienst in Anspruch nehmen, sollen sie nicht als Bittsteller auftreten müssen. Deshalb werden sie zu Kunden und Kundinnen geadelt. Denn Kunden sind ja König – so heißt es jedenfalls. Die Rede von Kunden mag in manchen Ohren danach klingen, als werde damit die königliche Souveränität derer betont, die einen Dienst in Anspruch nehmen. In Wahrheit wird …
WeiterlesenVeröffentlichungen
Audiobeiträge der Netzversammlung von Markus Wissen und Tomasz Konicz
Bei der Netzversammlung am 12.11.22 in der Ev. Kirchengemeinde Maifeld (Polch) haben wir gemeinsam mit Markus Wissen und Tomasz Konicz über die Dringlichkeit des Klimawandels und Auswege aus der systematischen Zerstörung der Umwelt diskutiert. Ihre Vorträge (jeweils ca. 30 Minuten) samt dazugehöriger Präsentationen finden sich hier: Markus Wissen: Audiobeitrag und Präsentation Tomasz Konicz: Audiobeitrag und Präsentation (bei T. Konicz fehlt …
WeiterlesenUm reflorescimento da metafísica como porto seguro no meio da crise da igreja e da sociedade?
Com este artigo recordamos o teórico social Robert Kurz morto há dez anos. Devemos-lhe muitos conhecimentos que também são importantes para a reflexão teológica. Também foi ele que cunhou o conceito de metafísica real, ao qual nos referimos neste texto. O debate sobre metafísica parece ter sido atiçado na teologia. Está em discussão no collegium metaphysicum da Universidade de Tübingen, …
WeiterlesenNeues Netztelegramm – Themen: China, Querfront und mehr
Das neue Netztelegramm ist da! – mit Artikel von Tomasz Konicz, Herbert Böttcher und Paul Freialdenhoven. In ca. zwei Wochen sollte die Druckausgabe bei den Bezieher*innen ankommen. Hier geht es zur digitalen Version.
WeiterlesenInformationen von Kooperationspartnern
„Blaue Broschüre“ des Ökumenischen Netzes in Deutschland: Alle ökumenischen Initiativgruppen im Überblick (Stand: 2022) 20 Jahre ELAN: Der Dachverband entwicklungspolitischer Organisationen stellt sich Zukunftsfragen 10 Jahre nach Fabrikbrand bei KIK-Zulieferer: Deutsches Lieferkettengesetz greift zu kurz – Bundesregierung hat die Chance in der EU die Rechte der Geschädigten zu verbessern Mord an Alexander W. – Ein weiteres Opfer rechtsextremer Gewalt: Stellungnahme …
WeiterlesenReflexion kirchlicher Entwicklungen – Zwei Bücher aus dem Netz-Zusammenhang erschienen
Koblenz, 19.9.2022. Die Kirche verliert nicht nur an Bedeutung, sondern auch Mitglieder – und das inmitten gesellschaftlicher Krisen. Gründe genug für Erneuerung und Aufbruch! Aber wohin? Herbert Böttcher, Vorsitzender des Ökumenischen Netzes Rhein-Mosel-Saar und des Vereins für kritische Gesellschaftswissenschaften „Exit!“, zeigt in seinem Buch („Auf dem Weg zu einer unternehmerischen Kirche“), das im Echter-Verlag erschienen ist, dass der Weg hin …
WeiterlesenIn Zeiten unternehmerischer Kirche(n): Der Glaube stört
Koblenz, 12.09.2022. Der Glaube stört. So ließe sich das Fazit des Vortrags von Herbert Böttcher am 3.9. bei der casa comun – einer kritischen Begleitkonferenz zur gerade zu Ende gegangenen Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen (ÖRK) – in Karlsruhe formulieren. Hintergrund der Aussage ist der Prozess des Bekennens, der vom Weltrat der Kirchen und vom Reformierten Weltbund in den …
WeiterlesenErntedank: Von Gott sprechen mit Blick auf die Leidenden (casa comun, 3.9.22)
Politisches Abendgebet vom 3.9.22 (casa comun) als pdf zum Download Wir sind heute zum Politischen Abendgebet zusammengekommen im Namen unseres „Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen“ Kyrie Messias Jesus, Menschensohn Du hast dich mitten hinein begeben in die tödlichen Katastrophen unserer Geschichte. Herr, erbarme dich! Gott hat dich auferweckt und deine Menschlichkeit zum Maßstab einer neuen Welt gemacht. …
WeiterlesenNetz-Veröffentlichung: Eine neue Blüte der Metaphysik als sicherer Hort inmitten der Kirchen- und Gesellschaftskrise?
Koblenz, 21.07.2002. In der Theologie wird wieder über Metaphysik diskutiert. Gegenüber einer scheinbar neu erblühenden Metaphysik sind Herbert Böttcher und Dominic Kloos vom Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar ausgesprochen skeptisch. Sie hegen den Verdacht, inmitten kirchlicher und gesellschaftlicher Krisenverhältnisse werde danach gesucht, wieder einen sicheren Boden der Gewissheit unter die Füße zu bekommen. Zudem kritisieren sie, dass solche Versuche wieder einmal jene …
WeiterlesenHauptsache Kapitalismus! Egal, ob diktatorisch oder liberal
In der Ukraine werden die westlichen Werte verteidigt. So heißt es. Übergangen wird eine Gemeinsamkeit des Westens mit Putin: die Bewunderung für den chilenischen Diktator Pinochet. Er hat sich vor 50 Jahren mit Unterstürzung der USA an die Macht geputscht. Unter ihm wurde das erste Projekt des Neoliberalismus durchgesetzt. Theologen der Befreiung hatten es mit der Formel kritisiert: ‚Sozialstaat versklavt, …
Weiterlesen