Ideologiekritik

Atenção Plena como propaganda e narcótico

A submissão como liberdade: para a felicidade no “melhor dos mundos” (Cândido/Voltaire) No regime neoliberal as pessoas são obrigadas a ver-se a si mesmas como empresárias da sua força de trabalho, de modo a poderem satisfazer sempre os imperativos do mercado, com o objectivo de se submeterem “autodeterminadamente” ao processo de valorização capitalista e aos seus constrangimentos. Nas democracias ocidentais …

Weiterlesen

Administração da crise em tempos de mudança

Administração da crise em tempos de mudança O fim da globalização neoliberal está a dar um impulso à administração da crise neofascista – especialmente no antigo “campeão mundial de exportação” Seria errado postular uma inevitabilidade causal unilateral entre o desenvolvimento da base económica e a superestrutura político-ideológica, seguindo a má tradição do antigo marxismo. O desenvolvimento económico, o desenrolar das …

Weiterlesen

Offener Brief an Bischof Ackermann zur Schulschließung in Boppard

Am Montag, den 28.10.24, haben das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar und die pax christi Gruppe Koblenz einen offenen Brief an Bischof Ackermann zur Schulschließung in Boppard geschrieben. Der Brief problematisiert gesellschaftliche Krisenprozesse sowie unternehmerische Entwicklungen in den Kirchen – in diesem Fall im Bistum Trier: Sehr geehrter Herr Bischof Ackermann,in der Rhein-Zeitung vom 28.9.24 wird berichtet, dass die Bischöfliche Realschule in …

Weiterlesen

Spendenbrief 2024

Liebe Freundinnen und Freunde des Ökumenischen Netzes, wenn ein solcher Brief kommt, dürfte vielen klar sein: Es handelt sich um einen ‚Bettelbrief‘. Aber auch der soll mit einer guten Nachricht beginnen. Wir sind in diesem Jahr – nicht zuletzt dank großzügiger Spenden und verschiedener Projektzuschüsse – gut über die finanziellen Runden gekommen. Das wird im kommenden Jahr anders sein. Bereits …

Weiterlesen

Text aus neuem Netztelegramm: Achtsamkeit als Propaganda und Narkotikum

Im Oktober wird das Netztelegramm als kleine Zeitschrift erscheinen. Drei der ca. ein Dutzend Texte werden vorab online gestellt. Der dritte Text – von exit-Autor Thomas Meyer – setzt sich kritisch mit dem weitverbreiteten Thema sog. Achtsamkeit auseinander. Achtsamkeit als Propaganda und Narkotikum 1. Unterwerfung als Freiheit: Zum Glücklichsein in der „besten aller Welten“ (Candide/Voltaire) Im neoliberalen Regime ist man …

Weiterlesen

Text aus neuem Netztelegramm: Krisenverwaltung im Wandel der Zeiten

Im Oktober wird das Netztelegramm als kleine Zeitschrift erscheinen. Drei der ca. ein Dutzend Texte werden vorab online gestellt. Der erste Text – von Tomasz Konicz – skizziert den Wandel der Krisenverwaltung während der letzten gut 45 Jahre. Krisenverwaltung im Wandel der Zeiten Das Ende der neoliberalen Globalisierung verschafft neo-faschistischer Krisenverwaltung Auftrieb – gerade beim ehemaligen „Exportweltmeister“ Es wäre falsch, …

Weiterlesen

Gedanken zum Gedenken – Erinnerung an rechtsextreme Morde als Unterbrechung

Gedanken zum Gedenken: Erinnerung an rechtsextreme Morde als Unterbrechung  Auch in diesem Jahr erinnern wir am 24.8. an Frank Bönisch. Seiner gedenken alte Weggefährt*innen und darüber hinaus diejenigen, die sich gegen Rechtsextremismus einsetzen. Jener Augusttag 1992, als Frank Bönisch auf dem Koblenzer Zentralplatz von einem Neonazi ermordet und sieben weitere Menschen angeschossen wurden, war für die „Initiative Kein Vergessen“ Anlass, …

Weiterlesen

24.08.2024, 18.30h: Initiative Kein Vergessen Koblenz

Veranstaltung und Gedenken am Jahrestag des Anschlags vom 24.08.1992 zur Erinnerung an Frank Bönisch Samstag, 24.08.2024 18:30 Uhr Musikalischer Beitrag: Dennis Kessler am Flügel 19 Uhr Kundgebung mit Gedenken Inhaltlicher Beitrag: Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar Hinweis:  An dem Tag findet auf dem Zentralplatz ein Veganer Aktionstag statt, bis 19 Uhr. Wir haben so geplant, dass beide Veranstaltungen stattfinden können. Unter dem …

Weiterlesen

„Dass es ‚so weiter‘ geht, ist die Katastrophe“. Zur Aktualität Walter Benjamins

Der Artikel greift Benjamins Sicht des Fortschritts als Katastrophe auf und bezieht sie auf die in den aktuellen Krisen sich zuspitzenden Krise des Kapitalismus. Wenn das ‚Weiter so‘ in die Katastrophe unterbrochen werden soll, muss die Krise als eine solche erkannt werden, die Alternativen im Rahmen der kapitalistischen Immanenz nicht mehr zulässt. Umso aktueller wird Benjamins Insistieren auf Unterbrechung. Sie …

Weiterlesen

Buchveröffentlichung: Theologische Reflexion als Kritik gesellschaftlicher Krisenverhältnisse

Theologische Reflexion als Kritik gesellschaftlicher Krisenverhältnisse Zu Herbert Böttchers „Religionskritik, Gottesverdunstung und Apokalyptik in Krisenzeiten“ Theologie, Glaube und Kirche werden oft als stabilisierende Faktoren in Krisen verstanden. Der Glaube gilt als Hilfe für die Bewältigung individueller Lebenskrisen und gesellschaftlich als Ressource der Orientierung in den diversen Krisensituationen. Auch Herbert Böttcher knüpft an die Krisen an, die das Leben der Individuen …

Weiterlesen