Text als pdf Der zynische Angriff Russlands auf die Ukraine ist ohne wenn und aber zu verurteilen und durch nichts zu rechtfertigen. Er hinterlässt Tote und Verwundete, treibt Menschen in die Flucht und zerstört lebenswichtige Infrastruktur. Mit diesem Krieg finden die ‚Weltordnungskriege‘ eine neue und gefährliche Stufe der Eskalation. Seit den Kämpfen um Irak und Ex-Jugoslawien in den 1990er Jahren …
WeiterlesenIdeologiekritik
Hörbeiträge vom 12.2. zu den Grenzen der (E-)Automobilität
Beitrag von Thomas Koch (1 Std. 14 Min.) Beitrag von Friederike Habermann (48 Min.), samt Präsentation
WeiterlesenAktionen gegen ‚Querdenken‘
KoblenzSolidarisch mit Koblenzer Erklärung, auf facebook mit den aktuellsten Infos Mehrdenkengegenquerdenken und der unfreiwilligste Spendenlauf des Jahres Aktionen im Saarland – Bunt statt Braun Bad Kreuznacher Erklärung Bochum solidarisch Düsseldorf stellt sich quer – Bündnis gegen Rassismus – Gemeinsam durch die Pandemie
WeiterlesenDie (Un-)Freiheit der anderen – Ein Kurzkommentar zu Unterschieden von Corona-Demos und Solidarität mit Geflüchteten
Koblenz, 07.01.22. Gegner jeglicher Corona-Maßnahmen empören sich bundesweit über ihre vermeintlich eingeschränkte Freiheit und gehen zu tausenden auf die Straße, unter anderem in Koblenz. Nicht wenige PolizistInnen begleiten sie zustimmend und räumen die wenigen GegendemonstrantInnen unsanft aus dem Weg. Der staatliche Umgang mit Geflüchteten und denjenigen, die sich für sie einsetzen, ist ein gänzlich anderer: Der ehem. Innenminister Seehofer warnte …
WeiterlesenVom Lockdown-light über Impfung zum rechtssicheren Sterben in Freiheit
Vom Lockdown-light über Impfung zum rechtssicheren Sterben in Freiheit Beobachtungen zu Corona aus wertabspaltungskritischer Perspektive Vorbemerkung Der Text bündelt Reflexionen, die in der Auseinandersetzung mit dem Verlauf der der Corona-Pandemieim Rahmen des Ökumenischen Netzes Rhein-Mosel-Saar und von exit! entstanden sind1. Sie münden ein in die Kritik dessen, was in der vorhersehbaren vierten Welle geschieht. Standen am Beginn der Corona-Krise vor …
WeiterlesenSchlimmer geht immer – Mit der Ampelkoalition in die vierte Welle
„Deutschland erlebt mit dem zweiten Corona-Winter gar kein Déjà-vu. Deutschland erlebt jetzt ein noch gar nicht gekanntes Desaster“, kommentiert der Kölner Stadt-Anzeiger[1]. Die Grenze von 100.000 Corona-Toten ist inzwischen überschritten. Die Intensivstationen sind überlastet. Das Schreckgespenst der Triage steht vor der Tür. Alles war vorhersehbar und von WissenschaftlerInnen prognostiziert. Statt die Situation zur Kenntnis zu nehmen, wurde in der Politik …
WeiterlesenAntisemitismus und Kapitalismus – Text zum Sozialforum am 29.11.21
Zuerst erschienen in: Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar (Hrsg): Die Frage nach dem Ganzen – Zum gesellschaftskritischen Weg des Ökumenischen Netzes anlässlich seines 25jährigen Bestehens, Koblenz 2018, 65-85. Erweitert und ergänzt im November 2021. 1. Antijudaismus, Antisemitismus und Moderne Antisemitismus gehört zur Geschichte der Moderne. Sie beginnt mit der frühen Neuzeit und geht einher mit der Durchsetzung des Kapitalismus als Gesellschaftsform. Er …
WeiterlesenGegen Naziaufmarsch in Remagen – 13.11.21
Infos zum Tagesablauf des „Bündnis Remagen Frieden und Demokratie“ (DGB Koblenz) Aufruf, Anfahrt und weiterführende Infos der Antifa
WeiterlesenEin Leben – zwei Karrieren: Der Engerser SS-Mann und Kripobeamte Rudolf Schmücker
Günther Salz, Netz-Mitglied aus Neuwied-Engers, hat nach dem „Blaustift“ ein weiteres historisches Buch zu seinem Heimatort Engers veröffentlicht. Informationen dazu finden sich hier. Das Buch kostet 13,99 EUR in der Print- und 9,99 EUR in der Ebook-Variante. Es ist im allgemeinen Buchhandel, aber auch beim Buchshop von BoD Norderstedt bestellbar sowie im Buchladen von Ernst Heimes in Koblenz sofort zu …
WeiterlesenWie hätten Sie’s denn gern, mehr liberal oder mehr repressiv? Ethik zwischen Freiheit und Repression
Text als pdf, zuerst veröffentlicht unter exit-online.org Rufe nach Ethik werden vor allem in Krisensituationen laut. Das gilt für das Fehlverhalten einzelner Akteure, deren Verhalten darauf hin geprüft werden soll, ob sie als Funktionäre noch tragbar sind. Beispiele reichen vom ethischen Raisonieren über rassistische Aussagen von Clemens Tonnies, über Nazivergleiche des (ehem.) DFB-Präsidenten bis hin zu den Politikern, die mit …
Weiterlesen