Antisemitismus wird oft als Zivilisationsbruch in der westlichen Moderne dargestellt. Im Gegensatz dazu soll in dem Beitrag von Herbert Böttcher (Theologe, Vorsitzender des Ökumenischen Netzes, und Gesellschaftstheoretiker der Gruppe Exit) deutlich werden, dass Antisemitismus genuiner Bestandteil der kapitalistisch geprägten Moderne ist und antisemitische Stereotype immer wieder zur vermeintlichen Bewältigung von Krisensituationen hervorgeholt werden – aktuell im Rahmen der Corona-Krise, in …
WeiterlesenIdeologiekritik
Kein Frieden im Kapitalismus (Buchrezension)
Der Verlag zu Klampen bewirbt die unlängst erschienene und durch ein Nachwort ergänzte Neuauflage des zuerst 2003 erschienenen Buches »Weltordnungskrieg« damit, dass es sich um einen »Klassiker der Gesellschaftskritik« handele. Dem kann man nur zustimmen. Zur Erinnerung: Mit dem ideologischen Durchmarsch des Neoliberalismus und der als »Globalisierung« bezeichneten Verschmelzung nationalstaatlicher Ökonomien zum Weltkapital verbanden nicht wenige Kommentatoren zunächst die Hoffnung, …
Weiterlesen„Der atomare Todestrieb“ – Impuls zur pax christi-Diözesanversammlung 2021
In der kapitalistischen Gesellschaft, die unsere Welt prägt, geht es mittels der Verausgabung von Arbeit um die Produktion von Waren, um daraus mehr Kapital zu erwirtschaften. Mit der Arbeit ist die minderbewertete, in der Regel an Frauen delegierte Reproduktion Grundlage dieser Produktion und steht zugleich im Schatten der männlich konnotierten Produktion. Die natürlichen Grundlagen werden als reine Verbrauchsmasse angesehen, die …
Weiterlesen16.9. und 23.9., 20h, online: Gegen das Vergessen. Die Holocaust-Überlebende Henriette Kretz erzählt ihre Geschichte + Umgang mit Flüchtlingen in Europa
16.09.21: Zeitzeugin Henriette Kretz hat den Holocaust überlebt. Die heute 87-Jährige Jüdin engagiert sich gegen das Vergessen der Nazi-Gräuel. Sie wird an diesem Abend ihre Erlebnisse erzählen und es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen. Die digitale Veranstaltung in Form einer Videokonferenz wird musikalisch umrahmt von jungen MusikerInnen aus der Region, die sich gegen Rassismus engagieren. Veranstalter sind die Jugendaktion …
Weiterlesen24.8., Koblenz: Gedenken an die Todesopfer von rechtem Terror und rechter Gewalt – Offener Brief an Malu Dreyer
Am 24. August 1992 wurde Frank Bönisch von einem Neonazi auf dem Koblenzer Zentralplatz getötet. Der Täter schoss auf eine Gruppe von Punks, Wohnungslosen und DrogenkonsumentInnen. Sechs Menschen wurden getroffen, zwei schwerverletzt, Frank Bönisch verstarb noch am Tatort. Die Initiative Kein Vergessen Koblenz erinnert seit 2011 mit Veranstaltungen an die rechte Gewalttat. Zivilgesellschaftlichen Organisationen zählen seit 1990 über 200 Todesopfer …
WeiterlesenImpuls zum postmodernen Krisensubjekt und seinen Leiden (25.6.21)
In diesem Impuls soll es um das Subjekt des Kapitalismus bzw. die sozialpsychische Verfasstheit des bürgerlichen Subjekts gehen. Das postmodernen Subjekt ist dabei v.a. ein Krisensubjekt, das einem Prozess unterliegt, in dem die Grundlagen bürgerlicher Subjektivität unentwegt ausgehöhlt werden. Das Subjekt versteht sich als freies und autonomes, d.h. ein aufgrund seines freien Willens handlungsfähiges Subjekt. Grundlage dafür, also auch für …
WeiterlesenImpuls zum krisenhaften Wesen des Kapitalismus (vom 25.6.21)
1. Kapitalismus als Produkt einer 500jährigen Geschichte Von Europa ausgehend, hat es der Kapitalismus in den gut 500 Jahren seines Werdens und Bestehens geschafft, sich beinahe die ganze Welt und fast alle Menschen, die auf ihr leben, zu unterwerfen. Dabei hat er zwar unermesslichen und vorher nie gekannten Reichtum für Wenige auf der Nordhalbkugel geschaffen, aber auch unermessliches Elend und …
WeiterlesenVorträge vom 25.6.21 als Audios zum Nachhören: Den Kapitalismus als Ganzes überwinden!
Die Impulsvorträge von Günther Salz, Leni Wissen und Herbert Böttcher zu den politisch-ökonomischen Prozesse im Krisenkapitalismus, seinen desaströsen Auswirkungen auf die Menschen und welche theologischen Implikationen dies hat, die bei der Online-Veranstaltung am 25.6.21 im Rahmen der ökumenischen casa común vorgetragen wurden, können nun nachgehört werden.
WeiterlesenPandemie des Wirrsinns in der Politik – Eine Kurzintervention
Koblenz, 19.04.2021. Als eine „Pandemie des Wirrsinns“ kritisiert das Ökumenische Netz das Agieren der Politik in der Corona-Pandemie. Dafür verantwortlich macht es vor allem die MinisterpräsidentInnen der Länder. Ihre verfehlten Öffnungsstrategien seien wesentliche Ursache für die seit Monaten absehbare dramatische Ausbreitung des Virus. Ihre Politik habe „sich von jeder wissenschaftlichen Expertise abgekoppelt“. Sie habe dem Druck und den Kampagnen der …
WeiterlesenVorträge vom 27.2.2021: „Wer vom Klimawandel redet, darf vom Kapitalismus nicht schweigen“
Die online gehaltenen Vorträge der ReferentInnen beim ersten ‚Einführungsseminar Kapitalismuskritik‘ der Projektgruppe ‚Kapitalismus verstehen und überwinden‘ können unter den unten stehenden Links nachgehört werden: Beim Vortrag von Athanasios Karathanassis gab es zu Beginn technische Probleme, weshalb die Aufnahme erst wenige Minuten nach Beginn des Vortrags einsetzt. Inhaltlich ging es zu Beginn um das grundsätzliche Verhältnis von Mensch und Natur und …
Weiterlesen