Vernetzung

Das Evangelium nach Johannes – Bibelimpulse im Pastoralen Raum Andernach, Teil 24: Johannes 8,48-59

Johannes 8,48-59 Der letzte Abschnitt schloss mit dem Vorwurf Jesu: „Wer aus Gott ist, hört die Worte Gottes; ihr hört sie deshalb nicht, weil ihr nicht aus Gott seid.“ Dies ist das Fazit, das Jesus aus der bisherigen Auseinandersetzung über die Frage nach dem Verhältnis zu Abraham (8,32ff) zieht. „Die Juden“ ziehen daraus ihrerseits die Konsequenz: Wer so redet, kann …

Weiterlesen

Beiträge zum Neo-Faschismus

Tomasz Konicz analysiert seit langem die Entwicklungen der ‚Rechten‘ samt Querfronttendenzen. In seinem aktualisierten E-Buch „Faschismus im 21. Jahrhundert“ hat er dies zusammengefasst – hier eine kurze Übersicht mit aktuellen Texten zu dieser Thematik: Sahras finale Form Ein letztes Mal Antifa? Die extreme Mitte Agrarkapitalisten in autoritärer Revolte Wieso Antisfaschismus? Konjunktur für Faschismus

Weiterlesen

Infos von Kooperationspartnern

T. Konicz: Konjunktur für Faschismus T. Konicz: Wieso Antifaschismus Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus: Wie Rechtsextremismus näher rückt – und was dagegen hilft T. Konicz: Putins Rechnung geht auf Rundbrief von pax christi Trier Regionale Vorveranstaltungen zum kirchlichen Aktionstag am 25.5. in Büchel VEM: Neues Bilderbuch und Material zur Jahreslosung 2024 für die Arbeit mit Kindern Küche für alle in Koblenz …

Weiterlesen

pax christi Trier zum Nahostkonflikt

Koblenz, Trier, Saarbrücken, 18.01.24. In der Debatte um Israel und Palästina werde der Vernichtungsterror und die Vernichtungsdrohung gegenüber Israel und allen Juden ebenso ausgeblendet wie der Zusammenhang mit den weltweiten ökonomischen, sozialen und ökologischen Krisen des Kapitalismus. Dies betont der Diözesanverband Trier der katholischen Friedensbewegung pax christi – auch im Blick auf die interne Positionierung auf Bundesebene des Verbandes. Ob …

Weiterlesen

Texte zur Tagung „Krise auf dem Tisch – der Hungerkrieg des Kapitalismus“

Die von Bonn nach Koblenz verschobene Tagung des AK processus confessionis hat einige spannende Beiträge ‚produziert‘, die im Folgenden zum Nachlesen aufgelistet sind. Zudem sind weitere Hintergrundtexte verlinkt: Denkanstoß zum Beginn: Weizen als Waffe!? (Dominic Kloos, Ökum. Netz) Hintergrundtext: Ruhm und Ähre Votragspräsentation von Roman Herre (FIAN) Hintergrundtexte: Zahlenzauber, Peasants still feed the world, Financialisation of territories and nature, Multistakeholderism …

Weiterlesen

Das Evangelium nach Johannes – Bibelimpulse im Pastoralen Raum Andernach Teil 23 Johannes 8,31-47

Das Evangelium nach Johannes – Teil 23: Johannes 8,31-47 Johannes hat die bisherigen Streitgespräche Jesu in Jerusalem mit der Bemerkung abgeschlossen: „Als Jesus das sagte, kamen viele zum Glauben an ihn.“ Um sie geht es in den folgenden Versen: 31 Da sagte er zu den Juden, die zum Glauben an ihn gekommen waren: Wenn ihr in meinem Wort bleibt, seid ihr …

Weiterlesen

Audiobeitrag: Die Fallstricke der globalen Digitalisierung. Digital-kapitalistischer Bildungspakt oder kritisch-emanzipatorische Vernunft?

Der Vortrag von Andreas Hellgermann vom AK ReligionslehrerInnen des Instituts für Theologie und Politik (Münster) kann hier nachgehört werden. Das Manuskript zum Nachlesen kann hier heruntergeladen werden. Ihm folgte eine intensive Diskussion um die Zusammenhänge von Digitalisierung, „instrumenteller Vernunft“ (Max Horkheimer), Wert-Verwertung, Fallstricke verkürzter Kapitalismuskritik (z.B. bei Achille Mbembe) und die zahlreichen Schwierigkeiten im Zusammenhang mit Digitalisierung sowie transzendierendem Denken …

Weiterlesen

Das Evangelium nach Johannes: Bibelabende 2024 im Pastoralen Raum Andernach

Das Johannesevangelium ist das jüngste Evangelium unseres Kanons. Es folgt nicht der Darstellung des Markus, sondern hat eine ganz eigene Art vom Messias Jesus zu erzählen. Johannes fokussiert seine Erzählung vom Messias Jesus auf dessen Verherrlichung am Kreuz der Römer. Im Namen des Gesetzes wird er gekreuzigt, „weil er sich als Sohn Gottes ausgegeben hat“ (19,7). Als „Sohn Gottes“ steht …

Weiterlesen

9.12., Koblenz: Krise auf dem Tisch. Der Hungerkrieg des Kapitalismus

Eine Tagung des AK processus confessionis in der EKiR Ort: Koblenz, KHG (Löhrrondel 1a, neben der Herz-Jesu-Kirche) Zeit: Samstag, 9.12., 10.45-14h Referent*innen: Roman Herre, Julia Kämpf, Eberhard Löschcke und Dominic Kloos Veranstalter: AK processus confessionis (Soki/Solidarische Kirche im Rheinland, VEM/Vereinte Evangelische Mission Regionalstelle Mittelrhein/Lahn, Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar), in Kooperation mit pax christi Bonn, dem Diözesanverband Trier und der KHG Koblenz …

Weiterlesen