Vernetzung

Krise auf dem Tisch. Der Hungerkrieg des Kapitalismus

Eine Tagung des AK processus confessionis in der EKiR Ort: Bonn, Luthergemeinde (Kurfürstenstraße) Zeit: Samstag, 4. November, 9.45-13.30h Referent*innen: Roman Herre, Julia Kämpf, Eberhard Löschcke und Dominic Kloos Veranstalter: AK processus confessionis (Soki/Solidarische Kirche im Rheinland, VEM/Vereinte Evangelische Mission Regionalstelle Mittelrhein/Lahn, Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar), in Kooperation mit pax christi Bonn und dem Diözesanverband Trier Flyer mit allen Infos

Weiterlesen

Termine Oktober/November

OKTOBER 3.10., Kalkar: Demonstration in Kalkar, für Frieden, Entspannungspolitik und Abrüstung. Mehr 7.10., Mainz: Zur Erinnerung? Fachkonferenz zur Zukunft der Zeitzeug*innenarbeit. Mehr 7.10., Trier: Nukipedia-Workshop. Zum Stand der nuklearen (Ab-)Rüstung. Mehr 10.10., 18.30h-21h, Koblenz: Illusion Sozialpartnerschaft. Die Kirche muss Opposition gegen Ausbeutung und „Partner“ für Schwache und Überflüssig-Gemachte sein. Vortrag im Rahmen des Sozialforums von Ansgar Moenikes und Herbert Böttcher …

Weiterlesen

Informationen von Kooperationspartnern

Exit (Thomas Meyer): Klimakatastrophe und ‚Konsumfreiheit‘ – Über das Elend (spät)bürgerlicher ‚Freiheitsdiskurse‘ CCC: Ermordung eines Gewerkschaftsorganisators in Bangladesch pax christi Trier: Impuls zum Mt-Evangelium von Albert Hohmann KAB Trier: Nachruf für Christa Debrand (Kath.) Kilmaschutz-Appell: „Wir sind bereit“ Aktion Aufschrei: Keine Streumunition für Ukraine + Vorerst keine Kampfjets nach Saudi-Arabien Informationsstelle Militarisierung: Kein Frieden mit Nazis!

Weiterlesen

23.-25.6.23, Koblenz(!): Auf dem Weg zur ‚unternehmerischen Kirche‘

Ende Juni findet nach über zwei Jahren ‚Corona-Pause‘ wieder das sog. Wirtschaftsseminar von pax christi und KAB Trier sowie dem Ökumenischen Netz Rhein-Mosel-Saar statt. Der Ort ist wegen ausschließlicher  Anmeldungen aus der Region Koblenz von Kyllburg an die KHG Koblenz verlegt worden. Thema ist ein kritischer Blick auf die Entwicklungen der Kirche(n). Der Flyer mit allen Informationen ist hier herunterladbar. …

Weiterlesen

Audio-Beiträge zur Netzversammlung: Apokalyptik und Krise

Folien und neu eingesprochener Vortrag (Teil 1, Teil 2, Teil 3) von Ansgar Moenikes zur Apokalyptik im Ersten Testament Vortrag von Herbert Böttcher zu Apokalyptik und Krise – mit Ausführungen zu Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Johann B. Metz (1 Std. 24 Min.)

Weiterlesen

Informationen von Kooperationspartnern

Gemeindekonzept der Ev. Kirchengemeinde Maifeld Tomasz Konicz zu aktuellen Verwerfungen von Finanzinstitutionen (Silicon Valley Bank, Crédit Suisse) Predigt zum Epheserbrief von Wilfried Neusel in Oberwinter Tolstoi-Friedensbibliothek KAB Trier: Unterstützung osteuropäischer LKW-Fahrer gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen ITP: Die Schule brennt Adbusting: Werbung abrüsten

Weiterlesen

Das Evangelium nach Johannes – Teil 17 Johannes 6, 41- 59 – Bibelimpulse im Pastoralen Raum Andernach 

Nachdem Jesus der Menge erläutert hat, dass er das Brot des ewigen Lebens ist, treten nun die führenden Juden, die vermutlich aus Tiberias dazu gekommen sind, ohne das Brotwunder miterlebt zu haben, auf und beginnen ein ‚Streitgespräch‘, das Jesus mit der Weiterführung seiner Rede beantwortet. Auch wenn der Hinweis trivial erscheint, muss man sich die verschiedenen Zeitkerne, die man zudem …

Weiterlesen

30.3., 19-21h, Saarwellingen: Kunst trifft Krise

Thema: Die Maschine der Selbstverantwortung. Zur Geschichte der liberalen Ideologie Einladung und Text Ablauf: Begrüßung Vorstellung eines Bildes von/durch Mario Andruet zum Thema. ‚Meditation‘ des Bildes mit Begleitmusik und anschließende Diskussion zum Bild. Die Maschine der Selbstverwaltung: Vorstellung des Textes und offene Diskussionsrunde. Zur Stärkung wird Wein, Wasser und Brot gereicht. Veranstalter: Atelier ANDRUET – Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar – Pax Christi …

Weiterlesen

13.3., online: Die Welt im Ausnahmezustand. Wo steht die ökumenische Bewegung im Blick auf die globalen Herausforderungen?

Nicht nur im nun ein Jahr andauernden Krieg in der Ukraine, sondern in vielfältiger Weise erleben wir schon lange weltweit krisenhafte Entwicklungen. Sie zeigen sich besonders in den Phänomenen des dramatischen Klimawandels und der Umweltzerstörung, in zunehmender sozialer Spaltung und Ungerechtigkeit, in vielfältigen Formen von Menschenfeindlichkeit und Gewalt sowie in kriegerischen Auseinandersetzungen an vielen Orten der Welt; diese wiederum zwingen …

Weiterlesen