Wenn ein Sonntag auf den 9. November fällt, begeht die katholische Kirche an diesem Tag festlich den Weihetag der Lateranbasilika. Die Basilika wurde unter Kaiser Konstantin erbaut. Sie symbolisiert ein ‚konstantinisches Christentum‘, das zur Reichsreligion des römischen Imperiums geworden ist. In Deutschland fällt das Datum zusammen mit dem Gedenken an die Reichspogromnacht, jene Nacht, in der sich der Hass gegen …
WeiterlesenGerechtigkeit
13.11. und 18.11., Sozialforum Koblenz: Act now!? Bedeutung und Grenzen von politischem Aktivismus
Act now!? 13.11., 19.30h, Odeon-Kino Koblenz Petra Kelly – Act Now! Ein Film über die Grünen-Mitbegründerin Petra Kelly – und die Wichtigkeit von politischem Aktivismus: „Eine Kämpferin für den Frieden ohne Respekt vor Konventionen, eine Aktivistin für den Schutz der Umwelt, die ihrer Zeit weit voraus war.“ Weitere Infos zum Film: https://www.realfictionfilme.de/petra-kelly-act-now!.html 18.11 , 19h, Café Atempause in der Christuskirche, …
WeiterlesenText aus neuem Netztelegramm: Gefährliche Fahrwasser! Das Bevölkerungswachstum als vermeintlich zentrales ökologisches Problem
Im Oktober wird das Netztelegramm erscheinen. Einen zweiten der ca. 10 Texte veröffentlichen wir vorab online. Der Text beinhaltet eine Kritik der Fokussierung auf das Bevölkerungswachstum im Zusammenhang mit ökologischen Zerstörungsprozessen. Es sollte einen immer aufhorchen lassen, wenn eine Kritik an der kapitalistischen Produktions- und Lebensweise, die zu einem immer höheren Ressourcenverbrauch führt und die die Gleichgültigkeit gegen Mensch und …
WeiterlesenAbschieben soviel wie möglich und um jeden Preis – Ausweglosigkeit und Wahn der Krisenpolitik
Text als pdf-Download (erste Version, ohne Änderung des ersten Abschnitts) Die Festnahme eines Ägypters zwecks Abschiebung im Kreis Neuwied macht den inhumanen und zynischen Charakter von Asylpolitik und Abschiebepraxis erneut deutlich. Ein Mann aus Ägypten wurde unter dem Vorwand zur Ausländerbehörde bestellt, sein Aufenthalt solle geregelt werden, damit er das Ausbildungsangebot eines Krankenhauses annehmen könne. Auf der Behörde warteten Polizisten, …
WeiterlesenRepression und rassistische Ressentiments gegen Fliehende: Ein wahnhafter Weg aus der Krise
„Es reicht…“ Mit dieser Parole forderte Friedrich Merz nach dem Anschlag von Solingen am 23.08.24 ohne ein Moment des Innehaltens oder gar des Respekts für die Trauernden reflexartig Verschärfungen in der Abschiebe- und Asylpolitik. Straftäter sollen nach Afghanistan und Syrien abgeschoben werden. Dass dafür – aus gutem Grund – die rechtlichen Voraussetzungen fehlen, spielte keine Rolle, noch weniger, dass dazu …
WeiterlesenOffener Brief an Bischof Ackermann zur Schulschließung in Boppard
Am Montag, den 28.10.24, haben das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar und die pax christi Gruppe Koblenz einen offenen Brief an Bischof Ackermann zur Schulschließung in Boppard geschrieben. Der Brief problematisiert gesellschaftliche Krisenprozesse sowie unternehmerische Entwicklungen in den Kirchen – in diesem Fall im Bistum Trier: Sehr geehrter Herr Bischof Ackermann,in der Rhein-Zeitung vom 28.9.24 wird berichtet, dass die Bischöfliche Realschule in …
WeiterlesenText aus neuem Netztelegramm: Manna am Morgen und zum Abendmahl Brot
Im Oktober wird das Netztelegramm als kleine Zeitschrift erscheinen. Drei der ca. ein Dutzend Texte werden vorab online gestellt. Der zweite Text – von Dominic Kloos und Dr. Eberhard Löschcke – ist ein theologischer Impuls, der anlässlich der Tagung „Krise auf dem Tisch“ (Dezember 2023) des AK processus confessionis formuliert wurde. Manna am Morgen und zum Abendmahl Brot Die Erzählung …
WeiterlesenText aus neuem Netztelegramm: Krisenverwaltung im Wandel der Zeiten
Im Oktober wird das Netztelegramm als kleine Zeitschrift erscheinen. Drei der ca. ein Dutzend Texte werden vorab online gestellt. Der erste Text – von Tomasz Konicz – skizziert den Wandel der Krisenverwaltung während der letzten gut 45 Jahre. Krisenverwaltung im Wandel der Zeiten Das Ende der neoliberalen Globalisierung verschafft neo-faschistischer Krisenverwaltung Auftrieb – gerade beim ehemaligen „Exportweltmeister“ Es wäre falsch, …
Weiterlesen„Dass es ‚so weiter‘ geht, ist die Katastrophe“. Zur Aktualität Walter Benjamins
Der Artikel greift Benjamins Sicht des Fortschritts als Katastrophe auf und bezieht sie auf die in den aktuellen Krisen sich zuspitzenden Krise des Kapitalismus. Wenn das ‚Weiter so‘ in die Katastrophe unterbrochen werden soll, muss die Krise als eine solche erkannt werden, die Alternativen im Rahmen der kapitalistischen Immanenz nicht mehr zulässt. Umso aktueller wird Benjamins Insistieren auf Unterbrechung. Sie …
WeiterlesenBuchveröffentlichung: Theologische Reflexion als Kritik gesellschaftlicher Krisenverhältnisse
Theologische Reflexion als Kritik gesellschaftlicher Krisenverhältnisse Zu Herbert Böttchers „Religionskritik, Gottesverdunstung und Apokalyptik in Krisenzeiten“ Theologie, Glaube und Kirche werden oft als stabilisierende Faktoren in Krisen verstanden. Der Glaube gilt als Hilfe für die Bewältigung individueller Lebenskrisen und gesellschaftlich als Ressource der Orientierung in den diversen Krisensituationen. Auch Herbert Böttcher knüpft an die Krisen an, die das Leben der Individuen …
Weiterlesen
Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar e.V. Gerechtigkeit · Frieden · Bewahrung der Schöpfung