Protestaktion am Samstag, 18.08.2018, 10:30 Uhr in Saarlouis, Pavillon Fußgängerzone Musikalische Begleitung: Michael Riehm Mit großem Tamtam feiert die saarländische Luftlandebrigade ihr 60jähriges Bestehen. Mit einem Öffentlichen Gelöbnis, Heeresmusikkorps, Feldgottesdienst und sogar Gefechtsvorführungen wird Werbung für eine Bundeswehr gemacht, die im Ausland Krieg führt. Wir als Friedensbewegung lehnen diese Feierlichkeiten ab. Kriegsführung ist wahrlich kein Grund zum Feiern! Die Luftlandebrigade …
WeiterlesenVernetzung
Barbarei und Krise – Zum inneren Zusammenhang von Neofaschismus und globaler Entwertung des Weltkapitals
Sozialforum Koblenz am 18.9., 19 Uhr (nicht 19.30h, wie fälschlicherweise in der Pressemeldung angegeben!), Café Atempause der Christuskirche (Hintereingang in von- Werth-Straße) – Referent: Daniel Späth (Redakteur der Zeitschrift exit!) Dass der Faschismus und vor allem der Nationalsozialismus in der ersten Jahrhunderthälfte des 20. Jahrhunderts seine Entstehung und Konsolidierung einer Krise des Kapitalismus verdankte, gilt heute als Allgemeinplatz. Ob der …
WeiterlesenVeranstaltungen der Initiative gegen das Vergessen in Koblenz
16.8., 19.30h, Circus Maximus: Die AfD und die soziale Frage. Zwischen Marktradikalismus und ›völkischem Antikapitalismus‹ 21.8., 19h, Hasu Metternich: Rechte Gewalt, Abwertung von Obdachlosen und die Zivilgesellschaft 23.8., 19.30h, Circus Maximus: Die extreme Rechte & Neonazismus in Rheinland-Pfalz: Zwischen Kontinuität und Wandel 24.8., 16-19h, Zentralplatz: Mahnwache zum Todestag von Frank Bönisch – Kein Vergessen! 27.9., 18h, Haus Metternich: Thekenabend im …
WeiterlesenKirchlicher Aktionstag in Büchel gegen Atomwaffen
Pressemitteilung zum kirchlichen Aktionstag am Bundeswehr-Fliegerhorst in Büchel in der Eifel.
WeiterlesenStudienfahrt nach Trier anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx – ENTFÄLLT!
Fahrt entfällt leider! Die soziale Frage im Weinbau und der ‚doppelte Marx’ Eine Studienfahrt nach Trier anlässlich des 200. Geburtstags von Karl Marx Karl Marx ist von seiner Heimatregion geprägt: Unter anderem die Weinbaukrise in den 1830/40er Jahren und die damit verbundenen verheerenden sozialen Auswirkungen für die Mosel-Weinbauern beförderten sein Nachdenken über die gesellschaftlichen Phänomene und deren Hintergründe. Die komplexen …
WeiterlesenInternationales Tanzprojekt für Jugendliche 2018 in Portbou, Katalonien
SPENDEN werden dringend benötigt! Passagen in Portbou oder Walter Benjamin und das Gedächtnis der Namenlosen. Flucht, Asyl, Migration – Bruchlinien Europas. Worum geht es? Auf Schlauchbooten übers Mittelmeer, zu Fuß, über meterhohe Stachelzäune, in Bussen, Sonderzügen fliehen Tausende auf lebensgefährlichen Passagen in Richtung Westeuropa. Sie retten sich vor Krieg, Armut, Verfolgung oder ökologischen Verwüstungen in ihren Heimatländern. Diese Menschen suchen …
WeiterlesenDie Proteste in den USA gegen Atomwaffen
Infoabend und Bericht von Ann Sullentrop von der „Alliance for Nuclear Accountability“ (Übersetzung: Marion Küpker) Montag, 25.6.2018, 19 Uhr in der Superintendentur in Koblenz, Mainzer Straße 81 Flyer
Weiterlesen50 Jahre ’68er‘
Eine immer noch lesenwerte, 30 Jahre alte Auseinandersetzung mit den ’68ern‘ auf der Exit-Seite
WeiterlesenDER EINDIMENSIONALE MENSCH. Herbert Marcuse über Kapitalismus und Opposition
Herbert Marcuse (1898–1979) war ein deutsch-US-amerikanischer Philosoph, Politologe und Soziologe. In seinem Hauptwerk Der eindimensionale Mensch (1964) und in 1974 verfassten Manuskripten analysiert er scharfsinnig die Situation des Menschen in der modernen Industriegesellschaft. Trotz der veränderten Bedingungen im frühen 21. Jahrhundert haben Marcuses Vorlesungen nichts an kritischer Schärfe eingebüßt. Politisch konkreter als noch im Eindimensionalen Menschen und erstaunlich aktuell stellt …
Weiterlesen7 Jahre Syrienkrieg: Hintergründe und friedenspolitische Perspektiven
Trier, 16.5.2018: Vortrag von und Diskussion mit Clemens Ronnefeldt, Internationaler Versöhnungsbund. Weitere Informationen
Weiterlesen