NOVEMBER 1./2.11., Vallendar: Angesichts des Unaussprechlichen die Sprachfähigkeit zurückgewinnen. Israel – Palästina – Antisemitismus – Solidarität. Mehr 4.11., Frankfurt: Schulterschluss in schweren Zeiten. Antisemitismus und Antiziganismus: Betroffene und ihre Perspektiven. Mehr 4.-8.11., Bad Kreuznach: „Wir erinnern an…“ Infoblatt zur Veranstaltungsreihe und Flyer zu Hildegard Schäfer 7.11., 17h, online: Zivilgesellschaft unter Druck. Grenzen und Räume für zivilgesellschaftliche Akteur*innen. Infos und Anmeldung …
WeiterlesenTermine
24.11., 11h, Koblenz-Goldgrube (St. Franziskus): Steg-Gedenkfeier
Wir gedenken der namenlosen Toten. Wir erinnern an ausgegrenzte, verlassene, obdachlose Menschen und dem unbekannten „Du“, die gestorben sind. Anschließend gehen wir zu den beiden Grabstellen des Steg e.V. auf dem Hauptfriedhof. Danach treffen wir uns noch im „Café Atempause“ in der Christuskirche zu Kaffee und Kuchen.
WeiterlesenTermine Oktober
1.10., 18.45h, Mainz: Erklärungen für kleine Ohren: Mit Kindern über Flucht und Krieg sprechen. Mehr 7.-18.10., Citykirche Koblenz: Menschenwürdig statt prekär! KAB-Ausstellung und -Veranstaltungsreihe zu prkärer Arbeit. Mehr 7.10., 18h, Saarbrücken: Kundgebung: Solidarität mit Israel am 7. Oktober – Das Problem heißt Antisemitismus! Mehr 7.10., 18.30h, digital: Schwarz ist der Ozean. Mehr 7.-14.10., Berlin/online: Alternative Rohstoffwoche. Mehr 8.10., 15.30h, KHG …
WeiterlesenDaun, 8.-10.11.: ‚Wirtschaftsseminar’: „Unterbrechung der Katastrophengeschichte“ (Walter Benjamin)
Daun, 8.-10.11.: ‚Wirtschaftsseminar’: „Unterbrechung der Katastrophengeschichte“ (Walter Benjamin) als Gebot der Stunde in den Vielfachkrisen des Kapitalismus Der Fortschrittsmythos begleitet den Kapitalismus seit seiner Entstehung, er ist gewissermaßen in Fleisch und Blut eingegangen, individuell wie institutionell. Selbst in seinen selbstzerstörerischen Krisen bleibt er eine nicht tot zu bekommende Legitimation des Kapitalismus. Walter Benjamin war einer der ersten, die den Fortschrittsgedanken …
WeiterlesenTermine September
SEPTEMBER 2024 1.9., Trier: Antikriegstag – Fest für Frieden und Solidarität. Mehr 3.9., 12-13h, online: „Von der Mission zur Partnerschaft? Ein postkolonialer Blick auf Mission und ihre Folgen“. Anmeldung 7.9., 9.45-13h, Trier: pax christi-Diözesanversammlung zum Thema KI. Mehr 7.9.-21.9., Dreikönigenhaus, Kornpfortstr. 15, Koblenz: Ausstellung der Kampagne „Bergbau Peru – Reichtum geht, Armut bleibt“. Ausstellungseröffnung findet im Rahmen der Museumsnacht in …
Weiterlesen30.09.2024, 19h, KHG Koblenz: Deutschland auf dem langen Weg nach rechts. Referent: Wilhelm Heitmeyer
Die gesellschaftlichen Voraussetzungen des Aufstiegs des Autoritären Nationalradikalismus der AfD. Deutschland auf dem langen Weg nach rechts Der global gewordene autoritäre Kapitalismus hat im Zusammenspiel mit neoliberaler Wirtschaftspolitik der Deregulierung eine Reihe an Verwüstungen hinterlassen. So sind die soziale Desintegration und damit einhergehende Spaltungstendenzen weltweit ein entscheidender Zusammenhang für autoritäre Regierungen, die mehr sind als nur Ergebnis von harmlosen Protestwählern. …
WeiterlesenInfos von Kooperationspartnern und darüber hinaus
Diözesanversammlung von pax christi Trier am 7.9. in Trier zum Thema KI – vgl. dazu: Autonome Waffen – erhält KI die Lizenz zum Töten? KI als Mythos und Fetisch KI und Kulturindustrie KI und Krisenverwaltung KI als der finale Automatisierungsschub exit-Seminar vom 27.-29.9. in Mainz: Rechtsruck und konformistische Rebellen Nuclearban 2024 – Europa ohne Atomwaffen exit: Antisemitismus von links (H. …
Weiterlesen31.8., Koblenz: Netzversammlung zum Thema Identitätspolitik mit Roswitha Scholz
Gruppenidentitäten (und sei es auch in Bezug auf eine imaginäre Arbeiterklasse, die es nicht mehr gibt) und Betroffenheit als Wahrheitskriterium geltend zu machen, scheint ein sich verbreitendes Phänomen zu sein. Kritische Theorie braucht aber reflexive Distanz, gerade um die Kritik letztlich nicht einer falschen Unmittelbarkeit anheimfallen zu lassen und den schlechten Zerfalls-Verhältnissen auf den barbarischen Leim zu gehen. Das führt …
WeiterlesenTermine Juli/August
Juli 2.7., 19h, KHG Koblenz: Gesprächsabend zu Antisemitismus. Antisemitische Einstellungen sind weit verbreitet. Seit dem Anschlag der Hamas am 7. Oktober 2024 und dem Gazakrieg haben sie noch einmal zugenommen. Im Gespräch mit dem Theologen Dr. Paul Petzel wollen wir uns über die Wurzeln und die Hintergründe des Antisemitismus informieren. 3.-7.7., Nörvenich: Camp für nukleare Abrüstung und ‚Klimagerechtigkeit‘. Mehr 3.7., …
Weiterlesen17.6., 18.30h, Koblenz: Green Border – Fluchtkatastrophen
Voller Hoffnung sitzen Bashir und Amina mit ihrer syrischen Familie im Flugzeug nach Minsk, um von dort über die grüne Grenze nach Polen und weiter zu ihren Verwandten in Schweden zu gelangen. Doch die Verheißung wird zur Falle. Zusammen mit Tausenden anderen steckt die Familie im sumpfigen Niemandsland zwischen Polen und Belarus fest, von den Grenzschützern beider Länder im streng …
Weiterlesen