Frieden

Netz-Stellungnahme: Die Kriegstreiberei unterbrechen!

Download Stellungnahme (2 Seiten) Koblenz, 27.04.2022. Mit der Forderung, die Kriegstreiberei zu unterbrechen, wendet sich das Ökumenische Netz Rhein-Mosel-Saar gegen die Eskalation des Krieges in der Ukraine. Es sei illusionärer Selbstbetrug, davon auszugehen, dass trotz immer neuer Waffenlieferungen die NATO nicht zur Kriegspartei werde. Es sei abzusehen, dass dieser Krieg mit immer mehr Toten, mit zerstörten Städten und zerstörten Lebensgrundlagen …

Weiterlesen

Verklärung des Herrn und Ukraine-Krieg. Eine Auslegung zum Evangelium nach Lukas (Lk 9,28b-36)

Lk 9,28b-36 Etwa acht Tage nach diesen Worten nahm Jesus Petrus, Johannes und Jakobus mit sich und stieg auf einen Berg, um zu beten. 29 Und während er betete, veränderte sich das Aussehen seines Gesichtes und sein Gewand wurde leuchtend weiß. 30 Und siehe, es redeten zwei Männer mit ihm. Es waren Mose und Elija; 31 sie erschienen in Herrlichkeit …

Weiterlesen

Ucrânia: Uma guerra pelo ordenamento mundial que se está a desintegrar

O cínico ataque da Rússia à Ucrânia deve ser condenado sem „se“ nem „mas“, e de modo nenhum pode ser justificado. Deixa mortos e feridos, obriga as pessoas a fugir e destrói infra-estruturas vitais. Com esta guerra, as „guerras de ordenamento mundial“ estão a atingir um novo e perigoso nível de escalada. Desde as batalhas no Iraque e na ex-Jugoslávia …

Weiterlesen

Netz-Stellungnahme: Ukraine – Ein Krieg um die zerfallende Weltordnung

Text als pdf Der zynische Angriff Russlands auf die Ukraine ist ohne wenn und aber zu verurteilen und durch nichts zu rechtfertigen. Er hinterlässt Tote und Verwundete, treibt Menschen in die Flucht und zerstört lebenswichtige Infrastruktur. Mit diesem Krieg finden die ‚Weltordnungskriege‘ eine neue und gefährliche Stufe der Eskalation. Seit den Kämpfen um Irak und Ex-Jugoslawien in den 1990er Jahren …

Weiterlesen

Kein Frieden im Kapitalismus (Buchrezension)

Der Verlag zu Klampen bewirbt die unlängst erschienene und durch ein Nachwort ergänzte Neuauflage des zuerst 2003 erschienenen Buches »Weltordnungskrieg« damit, dass es sich um einen »Klassiker der Gesellschaftskritik« handele. Dem kann man nur zustimmen. Zur Erinnerung: Mit dem ideologischen Durchmarsch des Neoliberalismus und der als »Globalisierung« bezeichneten Verschmelzung nationalstaatlicher Ökonomien zum Weltkapital verbanden nicht wenige Kommentatoren zunächst die Hoffnung, …

Weiterlesen

„Der atomare Todestrieb“ – Impuls zur pax christi-Diözesanversammlung 2021

In der kapitalistischen Gesellschaft, die unsere Welt prägt, geht es mittels der Verausgabung von Arbeit um die Produktion von Waren, um daraus mehr Kapital zu erwirtschaften. Mit der Arbeit ist die minderbewertete, in der Regel an Frauen delegierte Reproduktion Grundlage dieser Produktion und steht zugleich im Schatten der männlich konnotierten Produktion. Die natürlichen Grundlagen werden als reine Verbrauchsmasse angesehen, die …

Weiterlesen

5.9., 14.30h, Büchel und online: Menschenkette, auch im Livestream

Die Menschenkette in Büchel gegen Atomwaffen findet durch Corona und Bahnstreik unter erschwerten Bedingungen statt, sodass sie in einem Livestream von 14.30 bis 16 Uhr von allen, die vielleicht gerne vor Ort gewesen wären, mitverfolgt werden kann: https://www.youtube.com/watch?v=wxFABSdzBO0

Weiterlesen

Aktuelle Kritik an der Kampagne Stopp Airbase Ramstein

Seit Beginn der Kampagne 2015/16 haben Friedensgruppen der Region, aber auch KriegsgegnerInnen bundesweit die fehlende praktische Abgrenzung nach Rechts und das Auftreten von rechtsoffenen und verschwörungstheoretischen Musiker*innen und RednerInnen kritisiert. (Text dazu von der Kampagne Krieg beginnt hier). Neben inhaltlich richtigen Forderungen gegen die extralegalen Drohnentötungen durchs Militär und die Funktion des Kriegsflughafens Ramstein in der Westpfalz, gab es leider …

Weiterlesen

Ökumenischer Kirchentag 2021 ohne Bundeswehr-Werbung!

Der Offene Brief, den 76 Friedens- und Menschenrechtsorganisationen an das Präsidium des Ökumenischen Kirchentages adressiert hatten, war erfolgreich. Die Bundeswehr wird am Ökumenischen Kirchentag, 13. bis 16. Mai 2021, nicht beteiligt sein. Anders als auf vergangenen Kirchentagen wird im Rahmen des Kirchentages 2021 kein Militärgottesdienst gefeiert werden, weder digital noch in Präsenz. Kein Bundeswehr-Musikkorps wird spielen. Die Militärseelsorge wird keine …

Weiterlesen