Vor kurzem ist die Jahresausgabe der Zeitschrift „Christ und Sozialist/Christin und Sozialistin“ (CuS) erschienen. Darin sind u.a. die folgenden drei Texte aus dem Netzzusammenhang veröffentlicht: Herbert Böttcher: Rechtsextremismus in Deutschland. Das Problem ist nicht einfach die AfD Herbert Böttcher: Antisemitismus und gesellschaftlicher Wahn Herbert Böttcher: Kein Sozialismus ohne radikalen Bruch mit der kapitalistischen Gesellschaftsform
WeiterlesenAlternativen
„Dass es ‚so weiter‘ geht, ist die Katastrophe“. Zur Aktualität Walter Benjamins
Der Artikel greift Benjamins Sicht des Fortschritts als Katastrophe auf und bezieht sie auf die in den aktuellen Krisen sich zuspitzenden Krise des Kapitalismus. Wenn das ‚Weiter so‘ in die Katastrophe unterbrochen werden soll, muss die Krise als eine solche erkannt werden, die Alternativen im Rahmen der kapitalistischen Immanenz nicht mehr zulässt. Umso aktueller wird Benjamins Insistieren auf Unterbrechung. Sie …
WeiterlesenNo exit? Ökonomische Zusammenburchstheorien im Anschluss an Marx – ein Interview der Zeitschrift Narthex mit H. Böttcher (deutsch/portugues)
Auf deutsch unter www.exit-online.org Em Português
WeiterlesenHörbeiträge vom 12.2. zu den Grenzen der (E-)Automobilität
Beitrag von Thomas Koch (1 Std. 14 Min.) Beitrag von Friederike Habermann (48 Min.), samt Präsentation
WeiterlesenNeues Netztelegramm: Kategoriale Kritik und die notwendige Frage nach Alternativen zum Kapitalismus
Das neue Netztelegramm ist erschienen, dieses Mal in Kooperation mit der Projektgruppe Kapitalismus verstehen & überwinden. Gegen Mitte Februar sollte die Druckausgabe bei den BezieherInnen ankommen. Hier geht es zur digitalen Version.
WeiterlesenAudiomitschnitt des Vortrags „Kapitalkollaps“
Hier kann der Vortrag von Tomasz Konicz „Kapitalkollaps“ nachgehört werden, den er per Video-Vortrag beim Koblenzer Sozialforum am 29.9.20 hielt. Parallel empfiehlt sich seine Präsentation anzusehen, auf die er im Vortrag eingeht. Die ersten 1-2 Minuten des Vortrags fehlen leider, in denen von der Marx’schen Formel G-W-G‘ ausgegangen wird und die im weiteren Verlauf auch ohne die ersten Anmerkungen verständlich …
WeiterlesenSozialforum am 29.9.: KAPITALKOLLAPS. Die finale Krise der Weltwirtschaft und die Frage nach einer Transformation des Kapitalismus
KAPITALKOLLAPS Die finale Krise der Weltwirtschaft und die Frage nach einer Transformation des Kapitalismus Dienstag, 29.09.2020, 19:00 Uhr, KHG, Löhrrondell 1a – Video-Vortrag: Klima-, Wirtschafts-, Schulden-, Euro-, Öko- und ‚Flüchtlings’-Krise – sich im Krisendickicht zurecht zu finden, ist nicht einfach. Tomasz Konicz, freier Publizist und Journalist, hat deshalb das Buch „Kapitalkollaps“ geschrieben, um die große Systemkrise zu erklären. Seine These: …
WeiterlesenDas System ist unheilbar krank
Projektgruppe von KAB und pax christi Trier sowie Ökumenischem Netz Rhein-Mosel-Saar fordert radikale Umkehr in und nach der Corona-Krise 03.04.2020, Saarbrücken, Trier, Koblenz. Eine gemeinsame Projektgruppe der Katholischen ArbeitnehmerInnen-Bewegung, der katholischen Friedensbewegung Pax Christi und des Ökumenischen Netzes Rhein-Mosel-Saar solidarisiert sich mit den Pflegekräften und fordert eine an die Wurzel gehende Umkehr der gesellschaftlichen Verhältnisse. Gewerkschaft Verdi beklagt zynischen Umgang …
WeiterlesenStellungnahme von Exit und Netz: Corona und der Kollaps der Modernisierung
Die Corona-Krise fällt hinein in die Krise des Kapitalismus und muss in diesem Zusammenhang verstanden werden. Corona trifft in Europa auf Gesundheitssysteme, die aufgrund der neoliberalen Spar-, Deregulierungs- und Privatisierungsprozesse schon im Normalzustand auf die Grenzen der Belastbarkeit stoßen. In den Krisenregionen der Welt trifft das Virus auf gänzlich zerfallende Strukturen von Markt und Staat. Im Unterschied zur Krise 2007/08 …
WeiterlesenEin Adventsgruß – als Unterbrechung von Gedankenlosigkeit
Wie wir den Kapitalismus abwickeln können – eine kinderschwere Frage Frei nach dem positivistischen Denken Auguste Comtes stellt sich die Menschheit im ‚Mannesalter ihres Geistes’ bestimmte Fragen nicht mehr, sondern tabuisiert sie. Das gilt heute für die Frage nach der Überwindung des Kapitalismus. Auch Kirchen, soziale Bewegungen und vermeintliche KapitalismuskritikerInnen nehmen die Frage nach der Überwindung des Kapitalismus nicht ernst, …
Weiterlesen