Koblenz, 19.04.2021. Als eine „Pandemie des Wirrsinns“ kritisiert das Ökumenische Netz das Agieren der Politik in der Corona-Pandemie. Dafür verantwortlich macht es vor allem die MinisterpräsidentInnen der Länder. Ihre verfehlten Öffnungsstrategien seien wesentliche Ursache für die seit Monaten absehbare dramatische Ausbreitung des Virus. Ihre Politik habe „sich von jeder wissenschaftlichen Expertise abgekoppelt“. Sie habe dem Druck und den Kampagnen der …
WeiterlesenAllgemein
Selbstbezüglichkeit … wie im Kapital so auch in uns selbst
Koblenz, 09.12.2020. „An unterschiedlichen Stellungnahmen zum partiellen Lockdown fällt ihre ‚Selbstbezüglichkeit‘ auf“, so der geschäftsführende Vorstand des Ökumenischen Netzes Rhein-Mosel-Saar. In einer kommentierenden Stellungnahme hebt er hervor: Trotz eines drohenden Kontrollverlustes über die Pandemie seien viele Stellungnahmen offensichtlich nicht in der Lage, einen Bezug herzustellen zu dem, was das Virus bei den am meisten von ihm Getroffenen anrichtet – sei …
WeiterlesenGruß vom Nikolaus
Ihr Lieben, schon seit Jahren trefft Ihr Euch mit mir im Advent u.a. in Koblenz-Metternich, um meinen Namenstag zu feiern. Gerne bin ich da zu Euch gekommen. Leider ist mir in diesem Jahr jedoch der Weg zu Euch versperrt. Auch ich muss mich an die Corona-Verordnungen halten. Wegen der Kinder vor allem blutet mir das Herz. Ich habe noch bestens …
WeiterlesenPrekäre Situation des Netzes – Bitte um Unterstützung
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde des Ökumenischen Netzes Rhein-Mosel-Saar, ohne Umschweife wollen wir Ihnen und Euch sagen, worum es uns geht: Wir brauchen Ihre und Eure Unterstützung für das Ökumenische Netz, vor allem für die Finanzierung unserer inzwischen auf 24 Stunden reduzierten hauptamtlichen Stelle. Dabei möchten wir zugleich erläutern, warum wir zu dieser ungeschminkten Bitte kommen: …
Weiterlesen„Du, mein Schutzgeist, Gottes Engel…“
…So beginnt ein Lied, das mir in diesem Jahr am Gedenktag „Heilige Schutzengel“ am 2. Oktober aus Kindertagen in Erinnerung kam. Das Lied wurde im Kindergarten gesungen und findet sich im ‚Gesang und Gebetbuch für das Bistum Trier‘ aus den 1950er Jahren. Vor allem Kinder wurden ihren Schutzengeln anempfohlen. Ist das alles nur Mythologie, die vor einer ‚aufgeklärten Vernunft‘ nicht …
WeiterlesenWas Hendrik Streeck nicht sagt…
Auf den Bonner Virologen Hendrik Streeck berufen sich gerne diejenigen, nach deren Einschätzung Corona dramatisiert wird. Die Entdramatisierung von Corona verbindet sich mit der Forderung nach Lockerungen – zumeist im Interesse der Rückkehr zur ‚kapitalistischen Normalität‘. In den letzten Tagen hat Streeck öffentliche Aufmerksamkeit durch die Bemerkung auf sich gezogen, täglich 20.000 Neuinfektionen seien ohne schwere Krankheitsverläufe nicht erschreckend. Dazu …
WeiterlesenAusbildung zur Friedensbildungsreferentin/zum Friedensbildungsreferenten an Schulen
Weitere Informationen – Anmeldung bis 22.10.20
WeiterlesenABSAGEN: Termine, Sozialforum, AK’s, Kreuzweg
Aufgrund des Corona-Virus sind vorerst alle öffentlichen TERMINE bis Ende April abgesagt. Bitte informieren Sie sich über die auf der Netz-Seite gelisteten TERMINE im einzelnen bei den Veranstalterorganisationen. Das Sozialforum am 31. März findet nicht statt, es wird auf den 27. Oktober verlegt. Auch sind alle AK’s bis Ende Ende April abgesagt. Der Kreuzweg der Solidarität, den wir immer an …
WeiterlesenTextentwurf – Bevor der Globus zerstört ist: Den Kapitalismus als Ganzes überwinden!
Der Entwurf des neuen Netz-Grundsatzpapiers liegt vor und wird bei der kommenden Netzversammlung am 29.2.20 in Koblenz zur Abstimmung gestellt. Eine gute Lektüre!
WeiterlesenEinladung zur Netz- und Mitgliederversammlung
EINLADUNG zur Netzversammlung am 29. Februar 2020 10.00-16.00h – ‚Suptur’ Kirchenkreis Koblenz (Mainzer Str. 81, 56068 Koblenz) Das ‚Ganze’ überwinden! Da es im Kapitalismus keine Alternativen gibt, brauchen wir Alternativen zum Kapitalismus Diskussion und Abstimmung über das neue Netz-Grundsatzpapier Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Netz-Mitglieder und -FreundInnen, als wir uns mit den Zusammenbrüchen auf den Finanzmärkten und ihren …
Weiterlesen