Ökologie

Sozialforum Koblenz am 6.11.18: Ruanda als Rohstoffexporteur in einer konfliktreichen Region

Ruanda als Rohstoffexporteur in einer konfliktreichen Region – Vortrag und Vor-Ort-Bericht aus einer Coltan-Mine Dienstag, 6. November, 19:00 Uhr, Dreikönigenhaus, Kornpfortstraße 15 Rohstoffe sind ein ständiger Begleiter unseres Alltags: Ob im Handy, dem Fernseher, dem Auto und sogar der Getränkedose. Auch in dem Partnerland von Rheinland-Pfalz, Ruanda, zählen Bodenschätze wie Zinnerz und Coltan zu den wichtigsten Exportgütern. Der Bürgerkrieg in …

Weiterlesen

Sehnsucht nach Me(h)er – Für ein Ende von Ausbeutung und Vertreibung in Afrika

Solidarisch Mensch werden in der Einen Welt Wieso kommt Afrika nicht auf die Beine, sondern zu uns? Wer oder was treibt die Menschen in die Flucht? Was haben wir in Deutschland und Europa damit zu tun? Und was muss anders werden, wenn es besser und solidarisch sein soll? Mit diesen Fragen befasst sich der Afrikaexperte und Fachpromotor für Rohstoffpolitik Nico …

Weiterlesen

Soziale und ökologische Krisenprozesse – ‚Wirtschaftsseminar‘ im Januar 2018

FLYER mit Informationen. Das globale kapitalistische System kommt an seine Grenzen. Immer deutlicher zeigt sich, dass Kapitalismus nicht gleichbedeutend ist mit Gleichheit, Fortschritt und Entwicklung und erst recht nicht für alle Menschen. In Zeiten der globalen Krise verschärft sich die Ungleichheit sowohl innergesellschaftlich als auch im globalen Maßstab zwischen Nord und Süd. Die Dynamik des auf die ganze Welt ausgreifenden …

Weiterlesen

Buen Vivir – Eine Begegnung mit Alberto Acosta und Grupo Sal am 28.10.17 in Polch

„Das Recht auf ein Gutes Leben“ – Neue Töne aus Lateinamerika 28.10.17, ev. Gemeindezentrum Polch (Uhlandstraße 9) Einlass: 18.30h, Beginn: 19h Eintritt: 14 EUR, ermäßigt: 10 EUR 29.10., 10 Uhr: Gottesdienst mit anschließender Diskussion über ‚Buen Vivir‘ (mit Pfr. Ingo Schrooten und Herbert Böttcher)   „Sumak Kawsay“, auch bekannt als „Buen Vivir“, ist eine Lebensanschauung der indigenen Andenvölker, die in …

Weiterlesen

Eine Kritik der Landgrabbing-Praxis in Brasilien und der Erklärungsversuche der kapitalistischen Krise durch Landnahme-Theorien

Diskussionsveranstaltung am 20.10.2017 von 16.00 bis 19.30 Uhr in der Landeszentrale für politische Bildung in Mainz zum Thema Landgrabbing in Brasilien und Landnahme-Theorien. Flyer ABLAUF 16.00 Uhr Kurze Begrüßung 16.05 – 17.00 Uhr Land als Vermögensanlage und die Gründung von ‚Agrarischen Grundstücksgesellschaften’ als Teil der aktuellen Krise des Kapitalismus in Brasilien, Dr. Fábio Teixeira Pitta 17.00 – 17.15 Uhr Pause …

Weiterlesen

Informationen zu SDG’s

Protokoll des Ökumenischen Ratschlags zum Thema Ökologie und SDG’s

Weiterlesen

Neue Beiträge zu China

Auf der Webseite des ‚AK Fujian‘ finden sich neue Beiträge zu Entwicklungen in China

Weiterlesen

Land als Spekulationsobjekt – Eine Kritik der Landnahme-Praxis im krisengebeutelten Brasilien

Dienstag, 17.10.2017, 19.30 Uhr Sozialforum Koblenz, Café Atempause/Christuskirche (Hintereingang von-Werth-Straße) Das Thema Landgrabbing ist seit mehreren Jahren ein Thema vieler Nichtregierungsorganisationen im entwicklungspolitischen Bereich: Sie wurden vor allem von ihren Partnerorganisationen aus diversen Ländern darüber in Kenntnis gesetzt, dass immer wieder brutalste Praktiken der Land-Vertreibung angewendet werden. Das Land dient Unternehmen und Staaten zum Rohstoffabbau, für Infrastrukturprojekte wie Staudämme, als …

Weiterlesen

Inhalte des ‚Wirtschaftsseminars‘ zum Thema Flucht

15 Menschen von pax christi Trier, pax christi-Globalisierungskommission und Ökumenischem Netz trafen sich am Wochenende in Kyllburg, um über das Thema Flucht und seinen Zusammenhang mit der Krise des Kapitalismus zu reflektieren. Die komprimierte Version des Vortrags von Heri Böttcher und der Vortrag zu Nigeria werden hiermit auch für die zur Verfügung gestellt, die nicht teilnehmen konnten. Albert Hohmann schrieb …

Weiterlesen