Veranstaltung und Gedenken am Jahrestag des Anschlags vom 24.08.1992 zur Erinnerung an Frank Bönisch Samstag, 24.08.2024 18:30 Uhr Musikalischer Beitrag: Dennis Kessler am Flügel 19 Uhr Kundgebung mit Gedenken Inhaltlicher Beitrag: Ökumenisches Netz Rhein-Mosel-Saar Hinweis: An dem Tag findet auf dem Zentralplatz ein Veganer Aktionstag statt, bis 19 Uhr. Wir haben so geplant, dass beide Veranstaltungen stattfinden können. Unter dem …
WeiterlesenJahresarchive: 2024
Maria, hilf!
In dieser Woche wurde in der katholischen Kirche Maria Himmelfahrt gefeiert. Bei diesem Fest geht es um das Vertrauen darauf, dass Maria aufgenommen ist in die Welt Gottes, den neuen Himmel und die neue Erde. Dass sie mit der ‚alten Erde‘ verbunden bleibt, drückt sich in dem alten Bild der Schutzmantelmadonna aus. Unter ihrem Mantel suchen die Bedrängten Zuflucht. Entsprechend …
WeiterlesenInfos von Kooperationspartnern und darüber hinaus
Diözesanversammlung von pax christi Trier am 7.9. in Trier zum Thema KI – vgl. dazu: Autonome Waffen – erhält KI die Lizenz zum Töten? KI als Mythos und Fetisch KI und Kulturindustrie KI und Krisenverwaltung KI als der finale Automatisierungsschub exit-Seminar vom 27.-29.9. in Mainz: Rechtsruck und konformistische Rebellen Nuclearban 2024 – Europa ohne Atomwaffen exit: Antisemitismus von links (H. …
Weiterlesen“‘Continuar assim’ é a catástrofe”. Sobre a actualidade de Walter Benjamin
O artigo retoma a visão de Benjamin do progresso como catástrofe e relaciona-a com a crise do capitalismo que se agrava nas crises actuais. Para travar a catástrofe do “continuar assim”, é preciso reconhecer a crise como uma crise que já não permite alternativas no quadro da imanência capitalista. Isto torna ainda mais actual a insistência de Benjamin na interrupção. …
Weiterlesen31.8., Koblenz: Netzversammlung zum Thema Identitätspolitik mit Roswitha Scholz
Gruppenidentitäten (und sei es auch in Bezug auf eine imaginäre Arbeiterklasse, die es nicht mehr gibt) und Betroffenheit als Wahrheitskriterium geltend zu machen, scheint ein sich verbreitendes Phänomen zu sein. Kritische Theorie braucht aber reflexive Distanz, gerade um die Kritik letztlich nicht einer falschen Unmittelbarkeit anheimfallen zu lassen und den schlechten Zerfalls-Verhältnissen auf den barbarischen Leim zu gehen. Das führt …
WeiterlesenTermine Juli/August
Juli 2.7., 19h, KHG Koblenz: Gesprächsabend zu Antisemitismus. Antisemitische Einstellungen sind weit verbreitet. Seit dem Anschlag der Hamas am 7. Oktober 2024 und dem Gazakrieg haben sie noch einmal zugenommen. Im Gespräch mit dem Theologen Dr. Paul Petzel wollen wir uns über die Wurzeln und die Hintergründe des Antisemitismus informieren. 3.-7.7., Nörvenich: Camp für nukleare Abrüstung und ‚Klimagerechtigkeit‘. Mehr 3.7., …
WeiterlesenInfos von Kooperationspartnern und darüber hinaus
Tomasz Konicz: Das Zentrum wird nicht halten Tomasz Konicz: Ukraine – Ausweitung der Kampfzone iz3w: Trümmerfrauen des peripheren Kapitalismus. Die Verwilderung des Patriarchats in Brasilien KAB: Kapitalismus verstehen und überwinden pax christi: Sonntagsimpuls (2.6.24) von Albert Hohmann AGF: Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse AK Religionslehrer*innen am Institut für Politik und Theologie (ITP): Digitalisierung. Medialisierung. Bildproduktion Julia Lis (ITP) zur Subjekt- und Gesetzeskritik …
WeiterlesenDas Evangelium nach Johannes, Teil 28, Joh 11,1-27
Das Evangelium nach Johannes – Bibelimpulse im Pastoralen Raum Andernach Teil 28, Joh 11,1-27
Weiterlesen„Dass es ‚so weiter‘ geht, ist die Katastrophe“. Zur Aktualität Walter Benjamins
Der Artikel greift Benjamins Sicht des Fortschritts als Katastrophe auf und bezieht sie auf die in den aktuellen Krisen sich zuspitzenden Krise des Kapitalismus. Wenn das ‚Weiter so‘ in die Katastrophe unterbrochen werden soll, muss die Krise als eine solche erkannt werden, die Alternativen im Rahmen der kapitalistischen Immanenz nicht mehr zulässt. Umso aktueller wird Benjamins Insistieren auf Unterbrechung. Sie …
WeiterlesenKein Sozialismus ohne radikalen Bruch mit dem Ganzen der kapitalistischen Gesellschaftsform
Vortrag von Herbert Böttcher auf der letztjährigen Jubiläumsveranstaltung der “ 50 Jahre ChristInnen für den Sozialismus“ (Oktober 2023)
Weiterlesen