Act now!?
13.11., 19.30h, Odeon-Kino Koblenz
Petra Kelly – Act Now!
Ein Film über die Grünen-Mitbegründerin Petra Kelly – und die Wichtigkeit von politischem Aktivismus: „Eine Kämpferin für den Frieden ohne Respekt vor Konventionen, eine Aktivistin für den Schutz der Umwelt, die ihrer Zeit weit voraus war.“
Weitere Infos zum Film: https://www.realfictionfilme.de/petra-kelly-act-now!.html
18.11 , 19h, Café Atempause in der Christuskirche, Sozialforum Koblenz (Hintereingang v.Werth-Straße)
Bedeutung und Grenzen von politischem Aktivismus
Die Notwendigkeit von einschneidenden Veränderungen ist in Zeiten der Vielfachkrisen unübersehbar – noch mehr als zu Petra Kellys Zeiten. Trotzdem geschieht nur wenig, um Umweltzerstörung, Kriege und soziale Ungleichheit an der Wurzel zu packen. Politischer Aktivismus legt den Finger in die Wunde und macht deutlich, dass die Welt zugrunde geht, wenn es so weiter geht. Er soll gleichzeitig aufzeigen, dass Menschen solidarisch und nicht ausgrenzend miteinander handeln und denken können. Trotzdem stößt politischer Aktivismus immer wieder auf Grenzen bzw. läuft gegen die Wände demokratischer Parteipolitik. Das wiederum wirft die Frage auf, inwieweit an den Grenzen der Parteipolitik deutlich wird, dass der Kapitalismus auf Grenzen stößt, die im Rahmen der kapitalistischen Vergesellschaftung nicht mehr zu überwinden sind. An die Stelle einer kritischen Diskussion dieser Verhältnisse samt der Frage nach ihrer Überwindung tritt ein Rollback hin zu völkischem und identitärem Denken und Handeln.
Über Widersprüche und offene Fragen im Zusammenhang mit politischem Aktivismus wollen wir in diesem Koblenzer Sozialforum diskutieren. Julia Kämpf, Aktivistin gegen Lebensmittelverschwendung, für eine Verkehrswende u.v.m., und Herbert Böttcher, ehem. Aktivist für „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ und kritischer Gesellschaftstheoretiker, werden Impulse liefern, über die sie miteinander und mit dem Publikum diskutieren.
(Dies ist nach über 50 Veranstaltungen und – auf den Tag genau – 22 Jahren das letzte vom Ökumenischen Netz organisierte Koblenzer Sozialforum)